Gabelölwechsel

  • Wollte an meiner ST endlich das Gabelöl wechseln.

    Meine hat unten jeweils eine Anlassschraube .

    Muss die Gabel vom Boden frei sein also Motorrad hochbocken wegen des Drucks in der Gabel und reicht es dann nur die Verschlussschraube auf zumachen ohne Feder Ausbau.

    Füllmenge und Luftkammerhöhe weiß ich.

    -%-

  • hallo Volker.

    Die Suche liefert ein paar Einträge, war da nichts dabei, was deine Frage beantwortet?

    https://www.pan-european-forum…ght=gabel%C3%B6l+ablassen

    2-Räder: ABS-PAN '94, NTV 650, CX 500; Vespa PX200; Yam RD250
    zudem KYMCO dink250, DAELIM 125, zündapp50
    Oh Bua, des werd dr au amol domm vorkomme, wende gschaid wirsch...
    eingeschwäbelter Mährer; sparsamer als Schwaben&Schotten zusammen!)

  • .................

    Meine hat unten jeweils eine Anlassschraube .

    Muss die Gabel vom Boden frei sein also Motorrad hochbocken wegen des Drucks in der Gabel und reicht es dann nur die Verschlussschraube auf zumachen ohne Feder Ausbau.

    ..........

    -%-

    Du meinst die seitlichen Schrauben? bei den älteren Pan's war das so, und ja, die Gabel natürlich entlasten. Aaaaber, die Holme würde ich ausbauen und komplett durchspülen eventuell auch je nach Alter/Laufzeit zerlegen. Nur das Öl wechseln über die Ablassschrauben ist halber Kram

  • Die Imbus unten am Holm sind keine Ablassschraube Sonden fixieren die Dämpferstange (ich glaub Das Ding heisst so) im Holm. Wenn du Pech hast dreht beim festziehen diese innenliegende Stange mit und du musst erst den Holm raus.

    Also so wie vorher beschrieben, besser gleich die Holme ziehen, spülen und nach Vorgaben (WHB, Wilbers etc) neu befüllen.

  • Die Imbus unten am Holm sind keine Ablassschraube Sonden fixieren die Dämpferstange (ich glaub Das Ding heisst so) im Holm. Wenn du Pech hast dreht beim festziehen diese innenliegende Stange mit und du musst erst den Holm raus.

    Also so wie vorher beschrieben, besser gleich die Holme ziehen, spülen und nach Vorgaben (WHB, Wilbers etc) neu befüllen.

    Die alten Gabeln haben unten seitlich eine Schraube pro Holm, womit man theoretisch Öl ablassen kann.


    Allerdings muss man zum auffüllen oben die Verschlüsse, die unter Federspannung stehen, sowieso auf machen. Oder man stellt die Holme über Kopf und drückt mir einer Spritze das Öl durch die Ablaufbohrungen.


    Aber den ganzen Schmutz und Abrieb will man ja auch raus haben, da kommt man um das teilweise Zerlegen und Spülen kaum drum herum.

  • Bin etwas frustriert.

    Habe die Gabeln nicht ausgebaut nur den Lenker abgebaut, Motorrad vorne frei vom Boden geblockt und wollte die Verschlussschrauben lösen.

    Super.

    Linkes kein Problem aber rechts ging es nicht.

    Immer nach einer Umdrehungen machte es klack.

    Sie ging nicht raus

    Hab dann im Buch gelesen dass das am Gabeldämpfer liegt.

    Aber um da dran zu kommen muss ja erst mal alles raus.

    Mir kam es vor als sei da Zug drauf der immer wieder die Verschlussschraube rein zieht .

    Hätte ich das Motorrad ablassen sollen??

    Keine Ahnung.

    Hab's wieder zusammen gebaut.

    Toll:-?

  • muss da nochmal nachfragen. Du meinst aber nicht die Schrauben wo man nur ran kommt wenn Rad und Achse weg sind. Das sind nämlich keine Ablassschrauben. Wurde

    aber schon mal angemerkt.

  • Nein oben die Verschlussschraube mit dem 17 er Innensechskant.

    Diese am rechten Holm muss verschraubt sein mit dem Gabeldämpfer und geht nicht raus bzw hoch .

    Wird immer wieder reingezogen wenn sie aus dem letzten Schraubengang ist.

    Hab mal bei der Intruder das ganze gemacht ohne Probleme aber die Gabel von der Pan ist doch etwas komplizierter im Aufbau 😉

  • Nein oben die Verschlussschraube mit dem 17 er Innensechskant.

    Diese am rechten Holm muss verschraubt sein mit dem Gabeldämpfer und geht nicht raus bzw hoch .

    Wird immer wieder reingezogen wenn sie aus dem letzten Schraubengang ist.

    Hab mal bei der Intruder das ganze gemacht ohne Probleme aber die Gabel von der Pan ist doch etwas komplizierter im Aufbau 😉

    Dann ists wahrscheinlich wie bei der 1300-er: Die Verschlusschraube ist mit dem Einsatz verschraubt - man kann sie aber abschrauben wenn man die beiden Muttern (eine davon eine Kontermutter) direkt unter der Verschlusschraube löst.