Welche Hebebühne?

  • Moin,

    ich habe mir (leider) eine gebrauchte Hebebühne für unsere 1300er gekauft. Ich dachte spars mal was. Aber das Mistding leckt wie verrückt und das hatte ich nicht gesehen. Abdichten also aber im Netz wird berichtet dass das nicht lange hält. Also wieder weg damit.


    Jetzt soll also eine Neue her. Ich hatte mal eine von Powertools aber die war mir eigentlich zu wackelig. Welche habt ihr und wie zufrieden seid ich?

    CB350SS, Suzuki380GT, Honda 450CM, VFR750, 3 x Pan 1100, Triumph Thunderbird, BMW125GS, Triumph Rocket III, Pan 13er mittlerweile 52 Jahre auf einem Bike -%-

  • Ich habe seit 4 Jahre eine Scherenhebebühne mit Verlängerung (40 cm) die ich nicht mehr missen will.

    Bei 5 Motorrädern ist sehr von Vorteil.

    Die Pan steht super stabil. Die Sicherheitsarretierung bringt zusätzliche Stabilität.

    Und die Verlägerungsplatte (wird vorne angeschraubt) mag ich auch sehr.

    Durch die beiden 4-Kantöffnungen habe ich jeweils ein Edelstahlrohr durchgesteckt und an den Enden Ringösen angebracht. Durch die kann ich Spanngurte ziehen


    den kleinen Scherenheber habe ich auch noch, der ist auch recht praktisch


    Ich kann heute Abend nochmal genau nachschauen, ich glaube meine ist etwas schmäler als die oben verlinkte.

    Ist aber auch mit Pressluftanschluss ;-)

  • Die günstigen Hebebebühnen zum drauffahren und hochpumpen sehen eigentlich alle gleich aus. Ich hab so eine - ich hab grad mal geschaut - kosten heute etwa 400.- € - meine hatte vor 10 Jahren etwa 300.- € gekostet. Mir reicht sie - auch für die schwere PAN 1300. Wer was stabileres will, zahlt vermutlich mehr.

    Gruß, Michael

  • War gerade in der 2. Garage

    Es ist eine Mamuth ML75HAS

    Die Verlängerung. Vorteil der Verlängerung, ich kann das Motorrad auch weiter nach hinten stellen und die Lenkung bzw. das Rad ist trotzdem frei

    Die Radklammer hält auch die Pan, wobei ich die selten nutze


    IMG_20250221_165330.jpgunter der Bühne sieht man die gerade nicht eingerastete Arretierung, sie geht über die ganze Breite


    IMG_20250221_165407.jpg man sieht die Verlängerung (schwarz) und das Rohr mit den Ösen. In der Platte gibts auch Bohrungen für U-Bügel


    IMG_20250221_165342.jpg Gewicht 174 kg Höhe min: 185 mm Höhe max: 825 mm. Traglast 675 kg


    Rollen haben wir selbst dran gemacht, war aber unnötig, habe die seitdem nie mehr verrückt.


    Eine Scherenbühne benötigt zim Vergleich zu einer Parallel-Bühne deitlich weniger Platz da letzere sich nach vorne absenkt

    parallel

  • ....Wer was stabileres will, zahlt vermutlich mehr.

    Gruß, Michael

    Jepp und zwar deutlich... sehr deutlich.....


    Aber letztendlich eine Frage welche Hublast, welche Hubhöhe oder die Art der Bedienung


    Kein wirklicher Profi würde z.B. eine Hebebühne mit einem extra Fußbedienteil mehr akzeptieren. Wenn du den ganzen Tag rund um die Hebebühne unterwegs bist rennst du mindestens einmal im Monate mit dem Schienbein gegen den Fußtritt...

    ..

    Kein wirklicher Profi ist mit einer Hubhöhe von lächerlichen 800mm zufrieden, denn dann muss er ja wegen Ölwechsel, Schraubenkontrolle am Fahrwerk gebückt arbeiten...


    Aber eine preiswerte Hebebühne ist besser als gar keine und man arbeitet ja auch nicht 40h pro Woche dran - aber achtet darauf, dass die Hebebühne in mehreren Positionen mechanisch entlastet werden kann. In der ganz niedrigen Preisklasse (500 - 600€) gibt es das nur in der höchsten Position durch einschieben eines Sicherungshalters.

    Wenn Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann vor allem das Recht, anderen Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen.

  • @ Manfred


    Ja, wenn ich viel dran arbeiten würde, dann würde ich auch ne bessere kaufen. Eine stabile, die im Boden versenkt wird, so dass man "eben" drauffahren kann. Das ist für schwere Motorräder sehr hilfreich. Aber für 4 mal im Jahr (vor allem für den Reifenwechsel) reicht mir die billige.

    • Nein, der Fußtritt ist kein Problem weil der nur aufgesteckt ist. Da steht also nichts raus wo man dagegenrennt.
    • Und: Eine mechanische Entlastung hab ich noch nie vermisst. Denn die Hydraulik hält dicht. Auch über Nacht. Und falls sie wirklich langsam absacken würde weil die Hydraulik nicht ganz dicht wäre, dann wäre das keine Katastrophe für mich.

    Anders ausgedrückt: Sie tut es mir. Und sie braucht keinen Platz in der Garage, weil wir sie immer als Parkplatz für den Roller verwenden.

  • Am liebsten würde ich mir eine elektrische holen die auch hoch genug kommt. Aber 2k€ ist zu teuer bzw. etwas übertrieben. Ich habe mir mal Hydraulikpumpen angesehen. Damit könnte man die Fusspumpe ersetzen. Bei YT gibt es Typen die Kippanhänger umbauen damit die elektrisch kippen. Aber irgendwie ist der Aufwand zu groß.

    CB350SS, Suzuki380GT, Honda 450CM, VFR750, 3 x Pan 1100, Triumph Thunderbird, BMW125GS, Triumph Rocket III, Pan 13er mittlerweile 52 Jahre auf einem Bike -%-

  • Schau dir mal die Hebebühne von Twinbusch an.

    Die liegt bei 1600 Euro. Die war mein Favorit. Aber dazu fehlt mir der Platz.

  • Ich habe mir eine selber gebaut, hebt einen Meter hoch, ist 80cm breit und länger wie eine Goldwing , hat eine Traglast mindestens von 800kg und geht Hydraulisch, Bedient wird sie mit einem Knopf für hoch und senken mit einem Hebel was an der Werkstattwand montiert ist. Die Bühne besteht aus 40er Profielrohr und man kann sie schön als Werkbank benutzen was zur Zeit der Fall ist. Die Bühne war ein Glücksfall, zur richtigen Zeit am richtigenOrt, ich konnte das ganze Material für 2 € abgreifen sonst wäre es auf dem Schrott gelandet.Ein Hydraulikstempel hebt über 1500kg, da wurden ganze Schleppergetriebe auf Arbeitshöhe gebracht.



    fotos online zeigen



  • ein Meter Hubhöhe ist feinGOO Da müsste ich bei allen Mopeds die Scheiben abbauen, da die Decke nicht hoch genug ist ...

  • Schau dir mal die Hebebühne von Twinbusch an.

    Die liegt bei 1600 Euro. Die war mein Favorit. Aber dazu fehlt mir der Platz.

    Die ist echt klasse, aber 1.699€ plus Versand 199€ macht auch wieder fast 1.900€ ... glaube nicht, dass mein Finanzminister das genehmigt. Aber echt geil das Ding. Hat irgendjemand sowas hier im Forum?

    Bei unseren zwei 1300er würde sich das vieleicht lohnen, oder? Nagut da ist der Wunsch auf schönes Männerspielzeug wohl der wirklich Treiber.

    CB350SS, Suzuki380GT, Honda 450CM, VFR750, 3 x Pan 1100, Triumph Thunderbird, BMW125GS, Triumph Rocket III, Pan 13er mittlerweile 52 Jahre auf einem Bike -%-