ABS Kontrolle blinkt

  • Die Bremse funktioniert, nur hast du kein ABS. Ist ein wenig Kopfsache.
    2 meiner 4 Motorräder haben kein ABS...

    Da wäre ich aber extrem vorsichtig. Wenn das Motorrad von Hause aus kein ABS hat, ist es kein Problem. Aber ein nicht funktionierendes ABS kann dich beim Bremsen in arge Schwierigkeiten bringen.

    Diese sehr unangenehme Erfahrung musste ich vor vielen Jahren mit meiner ST 1100 ABS1 Bj. 92 machen. Die ABS Diagnose sagte "vorderer Sensor defekt" ich dachte auch, es müsste eigentlich so gehen und bin weitergefahren.

    Beim Anbremsen in eine Ortschaft meinte der ABS Computer wohl, dass das Vorderrad blockiert sei und hat die Bremse gelöst. Nur ein erneutes Zupacken des Handbremshebels hat die Bremse wieder funktionieren lassen und ich bin unbeschadet nach Hause gekommen. Anschließend keinen Meter mehr gefahren, bis der neue Sensor eingebaut war.

    Ich hatte hier im Forum darüber berichtet.

  • Wenn das ABS System einen Fehler erkennt, gehe ich mal davon aus das dann das System keine Befehle mehr an die Modulatoren sendet und inaktiv bleibt bis der Fehler behoben ist.

  • Es wäre schön gewesen, wenn es so gewesen wäre, aber meine persönliche Erfahrung ist eine andere.
    Bei meiner in #25 geschilderten Situation hat das ABS System wegen des defekten Sensors falsch geregelt und die Vorderradbremse, trotz gehaltenem Bremshebel gelöst und die ST1100 ist ungebremst weitergefahren. Nur durch meine schnelle Reaktion konnte ich Schlimmeres verhindern.

    Mit fehlerhaften Bremsen ist nicht zu spaßen!!

  • Reinhard ich habe mal versucht mit der Boardsuche deine Schilderungen zum damaligen ABS Ausfall zu finden, leider gibt es da keinen Treffer zu finden. Die Suche scheint also Lücken zu haben. (Suchbegriff ABS und du als Autor) - ich wollte jetzt aber auch nicht alle deiner fast 1300 Beiträge durchsuchen.


    Wenn bei Start eines Fahrzeuges ein ABS Fehler im Rahmen der Selbstdiagnose erkannt wird (ABS Kontrolle bleibt an) dann wird das ABS elektronisch solange gesperrt (Normale hydraulische Bremse funktioniert weiterhin) bis eine neue Selbstdiagnose erfolgreich bestanden wurde.


    Du solltest dann also mit brennender ABS Kontrolle unterwegs gewesen sein. Danach ist es technisch nicht möglich, dass ein defekter Sensor eine "Vollbremsung" signalisiert und einen Regelvorgang auslöst.


    Anders schaut es aus wenn du bei Start eine erfolgreiche Selbstdiagnose hattest (ABS Kontrolle aus), während der Fahrt ein Sensorfehler geschieht und du dann die Bremse aktivierst. Hier kann es tatsächlich technisch zu dem von dir geschilderten Vorfall kommen. Fehlerhaftes Signal kann ein blockierendes Rad signalisieren und einen Regelvorgang auslösen. Der Fehler wird dann erst erkannt und eine Störung signalisiert. (Beim Start wurde aber die Selbstdiagnose erfolgreich durchgeführt und die ABS Kontrolle ausgeschaltet)

    Wenn Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann vor allem das Recht, anderen Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen.

  • Manfred,

    Ich habe selber auch nach meinem damaligen Artikel gesucht, aber ihn nicht mehr gefunden. Deshalb hier noch mal eine Kurzfassung:

    Morgens zu einer Tagestour zum Bodensee gestartet und keine Auffälligkeiten des ABS festgestellt. Die Kontrolllampen waren nach dem Selbsttest aus.

    Bei der Fahrt durch Friedrichshafen musste ich an einer Verkehrsampel halten. Auf dem letzten Meter hatte ich den Eindruck, dass mein Vorderrad kurz vor dem Halt weggrutscht sei. Ich habe dann runter gekuckt, um zu sehen, ob dort irgendein Ölfleck oder etwas ähnliches sich befindet, aber es war nichts zu sehen. Kontrolllampen brannte keine. Ich bin dann weitergefahren Richtung Heimat und unterwegs ging plötzlich die ABS Kontrollleuchte an. Ich habe angehalten, den Motor ausgeschaltet Zündung aus und nach einem kurzen Moment eingeschaltet. Der anschließende Selbsttest funktionierte ohne Fehlermeldung. Alle Kontrollampen waren aus. Nach einigen Kilometern dann das gleiche nochmals, ABS Leuchte ging an und ich habe die selbe Prozedur wiederholt. Das war der mehrfach auf der Heimfahrt so. Ich bin aber gut nach Hause gekommen.

    Anderen Tags habe ich eine Probefahrt gemacht und bei dieser ist mir dann zuvor geschildert, die Bremse beim Bremsen aufgegangen.

    Ich bin also in keinem Fall mit leuchtender ABS Kontrolllampe losgefahren.

  • Ich bin also in keinem Fall mit leuchtender ABS Kontrolllampe losgefahren.

    Dann ist der Fehler (Regelzyklus) nachvollziehbar und kann bei jedem ABS der Welt in dieser Form jederzeit auftreten.


    Deswegen: Wenn eine ABS Kontrollleuchte auch nur ein einziges mal ungeplant aufleuchtet ist eine Diagnose vorzunehmen und der Fehler zu beseitigen. Die hydraulische Bremse fällt zwar nie aus, aber es kann eine ungewollte ABS Reaktion (Regelzyklus) ausgelöst werden.

    Wenn Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann vor allem das Recht, anderen Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen.

  • OK.....danke für die ausführlichen Schilderungen und Erfahrungen! Wie sind eure aktuellen Erfahrungen. Kann eine gute Honda-Werkstatt Defekte am ABS-System noch reparieren? Oder geht das nur noch in Eigenregie. Wobei nicht jeder Fahrer/in das entsprechende Know-how hat. Ich auch nicht......:shock:

  • Kann eine gute Honda-Werkstatt Defekte am ABS-System noch reparieren?

    Diagnostizieren ja - Fehler beheben kommt auf die Verfügbarkeit von E-Teilen an.

    Problem... was ist eine gute Werkstatt in Bezug auf ein Fahrzeug das bereits ein H-Kennzeichen führen könnte...

    Wenn Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann vor allem das Recht, anderen Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen.