Gabelüberholung, Erfahrung mit Zubehörteilen

  • Eben bei der "Vorstellung" von Deisy1100 und den Antworten dort entdeckt:

    Gabel, vorne für Honda PAN EUROPEAN ST 1100 ABS 50TH 1999 - Honda

    Wow - das sind aber viele Teilchen, da muß man schon höllisch aufpassen - habe aber zum glück einen La-Ma-Techniker als Nachbar...


    Sascha - nun kannst du prüfen, ob du


    "Sicherungsring wieder drauf.

    Irgendwo war eine dünne Scheibe zwischen, die muss da wieder hin. Nimm eine neue und die Alte als Schutz beim Eintreiben.

    Gabelholm auf dem Kopf zusammendrücken und die Sicherungsschraube wieder mit neuem Dichtring rein und fest ziehen".


    richtig gelegt hast... also der Link gilt für die 1999er Gold-Pan mit CBS-ABS


    Schönen Abend voll

    2-Räder: ABS-PAN '94, NTV 650, CX 500; Vespa PX200; Yam RD250
    zudem KYMCO dink250, DAELIM 125, zündapp50
    Oh Bua, des werd dr au amol domm vorkomme, wende gschaid wirsch...
    eingeschwäbelter Mährer; sparsamer als Schwaben&Schotten zusammen!)

  • Merke dir, wie herum der Simmerring drin ist. In der Regel zeigt eine Dichtlippe nach oben und zwei nach unten.

    Da gibt's verschiedene Designs. Diejenigen, die ich rausgeholt habe sahen völlig anders aus als die, die ich neu eingebaut habe. Im Zweifel orientiert man sich an der Beschriftung. Die gehört stets nach oben.


    Sehe ich das richtig: von der Verkleidung oben kommt nichts weg, kommt man so an alles ran? Und sie steht normal auf dem Hauptständer, oder wurde sie hochgebockt?

    Die Verkleidung kann komplett montiert bleiben. Das Vorderrad geht (zumindest bei meiner Bj. 92) nur raus, wenn das Schutzblech demontiert ist. Andernfalls muss irgendwas unter den Hauptständer, Brett o.ä., 3cm sollten reichen. Da du aber ohnehin die Gabelholme ausbaust, kannst du die genau so gut vorab lösen, um diese 3 cm in den Brücken nach oben schieben und wieder festziehen. Dabei natürlich aufpassen, dass dir das Mopped nicht zusammensackt. Also ausführlich: Mopped aufbocken, Bremssättel weg, Achsschraube und Achsklemmschrauben lösen, auf jeder Seite die unterste Klemmschraube an der unteren Gabelbrücke lösen und gleich wieder leicht festziehen, alle übrigen Klemmschrauben lösen, dann Wagenheber unter die Ölwanne. Jetzt lassen sich die beiden lauwarm angezogenen Klemmschrauben gefahrlos lösen und die Gabel in den Brücken nach oben verschieben.

  • Wow - das sind aber viele Teilchen, da muß man schon höllisch aufpassen - habe aber zum glück einen La-Ma-Techniker als Nachbar...

    Wer kennt sie nicht, die Landmaschinenmechaniker, die mit ihren zarten Fingerchen auch das filigranste feinmechanische Kleinod wieder zusammensetzen.


    GOO


    Nicht falsch verstehen, die haben meinen Respekt. Aber nicht dafür.


    ;-)


    Habe so 'ne Explosionszeichnung zur Hand und am besten noch ein Stück Schweißdraht, Rundholz o.ä., auf den/das du alle Teile, so wie du sie ausbaust, in der richtigen Reihenfolge und Orientierung auffädelst. Dann gibt's beim anschließenden Zusammenbau keine unnötigen Fragen.