Kühlmittel-Ausgleichsbehälter fast leer -- Ursache?

  • Liebe Foristen,


    in Vorbereitung der 54.000 Inspektion habe ich heute die Seitenverkleidungen abgenommen und dabei festgestellt, dass der Kühlmittel-Ausgleichsbehälter beinahe leer war:


    ST1300_54Tkm_Kuehlmittelstand.jpg


    Ja, die kleine bläuliche Pfütze da unten war alles :shock:


    Natürlich habe ich umgehend den Ausgleichsbehälter aufgefüllt. Nun frage ich mich (und Euch ;-)), was die Ursache sein könnte?


    Folgende Beobachtungen habe ich heute noch gemacht:

    • Es ist kein Leck erkennbar. Ich habe auch nie Wasserflecken unter dem Mopped gesehen.
    • Die Schlauchschellen scheinen korrekt montiert zu sein.
    • Am Kühlerdeckel steht das Kühlmittel bis ganz oben (kontrolliert bei kaltem Motor). Beim Abschrauben des Kühlerverschlussdeckels habe ich direkt nasse Finger bekommen.
    • Beim Laufenlassen des Motors bis zur Betriebstemperatur änderte sich der Füllstand im Reservebehälter nicht (zumindest nicht sichtbar).

    Folgendes kann ich noch zur Historie sagen:

    • Das Kühlmittel habe ich selbst gewechselt bei 36.000 km nach der Anleitung im WHB und auch entlüftet. Eingefüllt wurde Louis Kühlerfrostschutz-Konzentrat + destilliertes Wasser (Mischung 1:1).
    • Zwischenzeitlich (nach dem Wechsel des Kühlmittels) habe ich bereits einmal nachgefüllt (ca. 250ml).
    • Die Temperaturanzeige verhält sich durchgehend normal ohne Auffälligkeiten (drei Balken).

    Kann es sein, dass ich einen Fehler gemacht habe beim Entlüften? Oder was könnte sonst die Ursache sein?


    Meine Suche nach passenden Forenbeiträgen war leider nicht erfolgreich. Habt Ihr eine Idee oder hilfreiche Hinweise?


    Vielen Dank und Grüße, Olaf

    Die Linke zum Gruß, Olaf

    Einmal editiert, zuletzt von wayne1968 ()

  • Auf jeden Fall werde ich mir morgen den Kühlerverschlussdeckel genauer ansehen und schauen, ob die Dichtung in Ordnung ist.


    Zur Druckprüfung des Kühlerverschlussdeckels gibt es laut WHB ein Prüfgerät. Das habe ich natürlich nicht :roll:

  • Die Pan verliert gerne mal Wasser unter der Ansaugbrücke an den Beiden Anschlüßen vom Zylinderkopf . Es sind kleine Ohringe die um die 10 Euro liegen .Bestellnummer

    91361-MCS-A10 .

  • RETNÜG und PAKO : Vielen Dank für Eure Hinweise!


    Ich wollte jetzt nicht gleich das ganz große Fass aufmachen und habe daher zunächst einige einfachere Prüfungen durchgeführt:

    • den Kühler-Ausgleichsbehälter durchgespült (kann sicher nicht schaden)
    • den Überlaufschlauch des Ausgleichsbehälters auf Durchgang geprüft: Tatsächlich war der Schlauch unten verstopft, ich habe ihn wieder gängig gemacht.
    • den Siphonschlauch auf Durchgang und Dichtheit geprüft
    • das Kühlsystem noch einmal entlüftet
    • den (äußerlich gereinigten) Motor eine Weile im Leerlauf tuckern lassen und auf Wasseraustritt geprüft (ohne Befund)
    • die Schlauchschellen überprüft

    Vermutung: Ich könnte mir vorstellen, dass der verstopfte Überlaufschlauch das Zurückfließen "überschüssiger" Kühlflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter verhindert hat. Möglicherweise wurde die Kühlflüssigkeit stattdessen durch den Kühlerdeckel herausgedrückt.


    Jetzt werde ich zunächst weiter fahren und dabei den Kühlmittelstand in kurzen Intervallen prüfen. Sollte es keine Besserung geben, dann werde ich die nächsten Schritte planen und dabei auch Eure Hinweise berücksichtigen.