Alles anzeigenDa wird agumentiert, dass der erneuerbare Energien Anteil auf jeden Fall steigen wird und als Quelle der Koalitionsvertrag genannt. Kann man machen, muss man aber nicht wie an andere Stelle erortert ist die flächendeckende und stabile Versorgung mit Ökostrom ein noch lange nicht gelöstes Problem.
Auch ist es eine durchaus legitime Betrachtung, wie die Bilanz eines Fahrzeugs aussieht, wenn dieses mal nicht mit Strom aus erneuerbaren Energien geladen wird. Wenn ich beim Spiegel dann aber lese, man könne ja 100% Ökostrom tanken, macht die Bahn ja auch, dann kann man den technischen Sachverstand des Autoren durchaus anzweifeln.
Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo in der Mitte, es gibt E-Autos die sehr umweltfreudlich sind, überwiegend kleine Fahrzeuge mit kleinen Akkus, ein Model X Performance mit 100kWh-Akku und 2500kg Leergewicht gehört eher nicht dazu, ein entsprechender BMW X7 M50d oder Audi SQ7 TDI ist aber ganz sicher auch nicht umweltfreundlich.
Und wer sowas fährt sollte einfach aufhören von Klimawandel und Rettung der Welt zu labern.
Hallo,
weil techam diesen Punkt angesprochen hat,möchte ich darauf näher eingehen. Aus dem Anteil der "erneuerbaren Energieabgabe" die wir alle zahlen fließen auch Gelder zum bereithalten herkömmlicher Anlagen. Auch wenn wir tatsächlich schon fast 50% der Energie aus Sonne,Wind und Wasser betreiben,reicht es manchmal nicht oder es muss Energie vernichtet werden. Energie vernichten ist der letzte Schritt,wenn man sie nirgenswo mehr unterbringen kann. Das hängt mit der Energiewirtschaft ( Strombörse) und der europäischen Netzfrequenz zusammen. Erneuerbare Energie ist schlecht zu regulieren. Wenn jetzt der Anteil an E-Fahrzeugen steigt müssten auch die Kosten verlagert werden. Meine Überlegungen gehen von einem Marktanteil von ca. 50% aus. Sollte der Automobilverkehr den Löwenanteil an erneuerbarer Energie,aus Umweltschutzgründen,benötigen muss das auch bezahlt werden. Wir werden in den nächsten Jahren noch nicht auf die Braun -und Steinkohlekraftwerke verzichten können. Auf Spitzenlastkraftwerke,die überwiegend mit Gas betrieben werden,schon gar nicht.
Ich möchte eigentlich bei dem Für und Wider bei der Diskussion E-Fahrzeug/ Verbrenner darauf hinweisen,das der echte Umweltfaktor beim E-Fahrzeug nicht genau berechnet werden kann. Er mag besser sein als bei einem Verbrenner,allerdings nicht so toll wie hier manchmal dargestellt wird.
Bin übrigens kein Gegner der E-Mobilität. Irgendwann werde ich mir auch ein E-Fahrzeug gönnen.