Beiträge von Michael aus D #473

    Hallo Ralf, Herzlich Willkommen hier und viel Spaß mit deiner Pan. Wenn Du dich mit dem Dickschiff wohlfühlst spricht nichts dagegen. Bist ja auch kein unbesonnener Jungspund mehr. Mit etwas Geschick, dem richtigen Werkzeug und der Hilfe dieses Forums kann man fast alles selber machen.


    Gruß

    Michael

    Wiederverkaufswert spielt für mich z.b. gar keine Rolle. Ich hatte schon Motorräder die ich 20 Jahre hatte und dann wegen Winterbetrieb auf dem Schrott gelandet sind.

    Beim Auto ist das ähnlich. Wenn ich vorher weiß das ich das Auto mindestens 15 Jahre fahren möchte, ist der Restwert uninteressant.

    Interessanter wird vermutlich die Ersatzteilversorgung aus China.

    Das hängt dann stark von Engagement und Ersatzteilager des Importeurs ab.

    Ich bin auf jeden Fall gespannt wie es weitergeht.

    Weiter geht´s: Den Leerlaufschalter am Getriebe habe ich inzwischen gefunden und gewechselt.

    War ganz schön versteckt und fummelig.

    Der Schalter war wohl einfach verschlissen. Der Neue ist am Druckstift ca. 1mm länger.

    Jetzt Leuchtet allerdings die Leerlauflampe bei jeder Kupplungsbetätigung.

    Nachdem ich mit einem Freund über dem Schaltplan gebrütet habe, werde ich noch den überbrückten Seitenständerschalter prüfen (habe keine Ständer mehr an der Pan, siehe Avatar) und dann die Diode suchen und ersetzen.


    Gruß

    Michael

    Ich hatte einen schönen Tag, weil ich es geschafft habe, ohne mir die Finger zu brechen, an der 11er den Leerlaufschalter zu wechseln.

    14er Steckschlüssel mit Gelenk und eine sehr lange Spitzzange hatte ich zum Glück im Haus.

    Zum Glück sitzt der von links hinter der Lichtmaschine im Getriebe, von rechts ist es bei mir etwas zugebaut.

    Hab den Zahnriemen ach 25 Jahren bei 110tkm gewechselt, da ich das Motorrad einmal komplett überarbeitet habe. Kupplung, Radlager, Steuerkopf, Kühlwasserschläuche, Wasseranschlüsse am Kopf, Bremsen mit neuen Kolben, Bremzylinder mit Rep.satz, Kupplungsgeber, Endantrieb, Auspuff usw. War nicht nur wg. dem Beiwagen eine Grossbaustelle.


    Am wichtigsten und ausschlaggebend war für mich das poröse Kühlwassersystem, Auspuff und der Kupplungszylinder. Da dafür der Beiwagen ab muss war der Rest Nebenschauplatz. War eine mehrwöchige Winteraktion auf zwei Hebebühnen in der geheizten Halle eines Freundes.

    Ich hab jetzt ehrlich gesagt nicht alles gelesen. Mein Tipp zum Stift ist diesen mit Bohrung und einem langen Draht zu versehen. Den Draht bei Einbau der Lima durch den Motor zur Ölablassschraube fädeln und dann damit den Stift rausziehen. Dann spart man sich den Abbau der Krümmer und Ölwanne. Hab ich inzwischen zweimal so gemacht. Wichtig ist nur das der Draht fest verödelt ist.


    Gruß

    Michael