Beiträge von Löti

    Kleine Gemeinden erzielen beachtliche Einnahmen

    Doch nicht nur die großen Städte, sondern auch kleinere Gemeinden profitieren massiv von den Bußgeldern, insbesondere in Regionen, die bei Motorradfahrern beliebt sind. Strecken in den Alpen oder entlang der Küstenstraßen werden zunehmend strenger überwacht. Hier sind es vor allem Motorräder, die bei Verkehrskontrollen ins Visier geraten.

    Besonders auffällig ist die Situation in einigen kleineren italienischen Gemeinden, vor allem in jenen mit weniger als 1.000 Einwohnern. Eine Analyse zeigt, dass Carrodano (Provinz La Spezia) mit nur 465 Einwohnern an der Spitze dieser speziellen Rangliste steht und im Jahr 2024 über 807.000 Euro aus Verkehrsbußgeldern erzielt hat.

    Bußgeld in Italien – die Top-5-Orte im Jahr 2024

    Auf dem 2. Platz folgt Colle Santa Lucia (Provinz Belluno), das nur 346 Einwohner zählt und rund 671.000 Euro einnahm. Der 3. Platz geht an Poggio San Lorenzo (Provinz Rieti), das mit 547 Einwohnern 397.000 Euro generierte. Rocca Pia (Provinz L’Aquila) mit lediglich 178 Einwohnern erzielte mehr als 281.000 Euro, und Calto (Provinz Rovigo) mit 683 Einwohnern nahm über 278.000 Euro ein. Diese Gemeinden liegen alle in der Nähe von touristischen Attraktionen oder an beliebten Routen, die Motorradfahrer und sportliche Autofahrer anziehen.


    Quelle: gmx.de / auto motor und sport

    Nun gebe ich meinen Senf auch noch dazu. -%-


    Zunächst einmal, welche Steuerung hat dein Kessel? Vielleicht HS3220? Die hat nämlich eine analoge Zeitschaltuhr mit einstellbaren Reitern und so.


    Wer hat denn die "Schwächeanfälle"? Die Zeitschaltuhr oder der Kessel? So wie mein Kollege Waldschrat schon fragt: Liegt überhaupt im Kessel Spannung an (sogen. Sicherheitskette)? Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) evtl. ausgelöst durch Übertemperatur des Kessels oder auch nur eine Störung angezeigt durch leuchten der Störleuchte. Durch eindrücken der Entstörtaste die Störung aufheben (quittieren). Meine Vermutung deckt sich mit der von Waldschrat; keine Spannung an der Z-Uhr.


    Ansonsten in die Bedienungsanleitung von Kessel und/oder der FM/1 QRTUZH schauen. Falls nicht mehr vorhanden Im I-Net nach entsprechenden Bedienungsanleitungen als PDF runterladen. Noch'n Tipp: http://www.heizungsforum.de > Buderus G124X - Niedertemperaturkessel um dort zu stöbern und/oder nachfragen.  

    Dieter K.

    Das Angebot von Butter würde ich an deiner Stelle sofort und ohne zu zögern annehmen. Zudem, wie Gutemine auch schreibt und ich nach Fotobeurteilung ebenso sehe, müsste von dem Rohr deines Topfes noch recht viel "amputiert" werden. Ob dann noch eine Verlängerung, die passgenau fluchtet, machbar ist, wage ich fast zu bezweifeln. Es wäre doch Unsinn und schade, Zeit und Geld in eine Reparatur zu stecken, die dann doch am Ende sinnlos ist. Wenn man die Maschine und den Topf vor Ort hätte, könnte man es wahrscheinlich hinfummeln.

    Ergo mein Rat: Nimm das Angebot von Butter an.

    Aber wo bekomme ich das Stück Rohr und wie soll die "Anprobe" durchgeführt werden, wenn ich es dir schicke?:?:


    Wenn ich es "anbrate" ist eine Anprobe, mangels deines Moped's, ja nicht möglich. Mir ist es nur möglich, das neue Rohrstück genau in der Flucht des, noch am Topf verbliebenen Rohres, in Verlängerung anzuschweißen. Die Länge des angeschweißten Rohres spielt da eine untergeordnete Rolle, so lange es lang genug ist. Abschneiden geht ja immer, nur dranschneiden ist gaaaaaanz schlecht :mrgreen:.

    Frag einfach in einer Auto-Werkstatt nach einem Reststück in möglichst passendem Durchmesser. Denke doch mal, dass 10 cm reichen sollten, oder ist das "rausgepopelte" Rohrstück länger? Un wenn es nicht den gleichen Durchmesser hat, dann lieber etwas größer. In dem Fall trenne ich es längs auf, bringe es auf den richtigen Durchmsser und schweiße es längs wieder zusammen, Schweißnaht wird verputzt und gut is. Ist zwar Fummelarbeit, aber es geht! Wenn man denn will! Genau so wie ich es schon einmal bei PanHead vor 9 Jahren gemacht habe.

    So wie es aussieht soll doch wohl der "vergrießgnaddelte" Stutzen auf Bild 2 von # 7 durch ein neues Stück Rohr an den Topf von Bild 2 in # 6 angeschweißt werden?

    Das Schweißen selbst wäre für mich kein großartiges Problem, nur wäre sicher der Hin- und Herversand ein wenig aufwändig und kostspielig. Ebenso hätte ich auch keine Möglichkeit mehr an ein passendes Stück (Länge, Durchmesser) Auspuffrohr zu kommen. Auch eine Inbusschraube in M8 x ? hätte ich in Edelstahl zur Hand.
    Sinnvoller würde ich jedoch eine Reparatur vor Ort in einer Bauschlosserei halten, wo vor dem endgültigen schweißen der Topf zur Anprobe am Sammler angehalten und ggf. angepasst wird.

    Grundsätzlich würde ich solche Aktion wie in 2015 jedoch nochmals durchziehen. Ergo, falls Interesse: Topf, passendes Rohr (Länge, Durchmesser) und Schelle an Löti schicken. Adresse und Einzelheiten per PN. Arbeit wäre kostenlos, 2 x Versandkosten musst du tragen.

    OT.

    Junge, Junge, die ist ja schon ganz schön rumgekommen. Baku (Aserbaidschan), 2 x kreuz und quer durch Rumänien, jetzt Südfrankreich! GOO

    Freut mich dass du offensichtlich damit zufrieden bist. Hege und pflege sie und noch viele schöne Kilometer mit ihr. Wenn meine Schulter nicht dazwischen gekommen wäre, würde ich sie wohl heute noch fahren. Sie ist mir leid abgegangen.

    Ich wusste doch, das dieses Forum auch für andere (Lebens)Dinge bestens geeignet ist und man tatkräftige sowie auch geistige Hilfe erfährt. Vielen Dank hierfür nochmals an Schuli und alle anderen Beteiligten.

    Falls sich einer eine Zapfanlage an sein Moped zangeln will, könnte die Tabelle von Robertd ja noch hilfreich sein. ;-)

    @ Hannes

    Da hab' ich natürlich noch nicht drüber nachgedacht, aber auch keine Lösung. 3 Flaschen (2 x 2 kg, 1 x 6 kg) und drei verschiedene Handräder in 4, 5 und 6 cm Durchmesser. Dass diese Flaschenventile so schwer zu schließen, resp. zu öffnen sind, liegt an deren Konstruktion. Es sind zu 90% alles spitze Ventilkegel, so'ne Art Morsekegel, die sich im Gegenstück sehr gerne festsetzen. Gerade bei Sauerstoff-, Stickstoff-, CO2-, Corgon-, ....Flaschen. Da muss man schon 'was inne Schläuche haben, um die richtig zu schließen und wieder zu öffnen.

    Und komm mir jetzt keiner, ... da hilft dann vielleicht ein Tröpfchen Öl! ACHTUNG Lebensgefahr! Öl und Hochdruckgase, insbesonder Sauerstoff, könnten zu einer gewaltigen Explosion führen. Auf den Manometern der Druckminderer steht dann auch immer Öl- und Fettfrei halten!


    @ Werner

    Pumpenzange :evil:0))((0 Damit vergrießgnaddelt man nur die Handräder und der nächste der die als Tauschflasche bekommt, haut sich die Metallspäne in seine Pfoten.


    Damit will ich es mit diesem Thema auch gut sein lassen. Wenn Schuli sich bei mir melden sollte, werden wir es durchziehen oder auch nicht.


    1724005020012.jpg1724005019999.jpg