Beiträge von ManfredK

    Es tut mir leid, aber das ist für mich völlig unakzeptabel


    Ganz abgesehen davon: ist das - reiner Verbrauch - sparsamer als z.B. ein Diesel auf der Langstrecke?

    :mrgreen:

    Das über lasse ich gerne dir, was du als akzeptabel erachtest und was nicht. Da will ich mir gar kein "Urteil" erlauben


    Aber damit du die Beweggründe kennst....


    Ich fahre gelegentlich zu meinem Sohn der südlich von München wohnt. Die einfach Strecke sind etwa 460km und ein paar Kilometer an potentieller Reichweite hebe ich mir auch gerne auf.


    Zuhause auf 100% vollgeladen, komme ich ohne nachzuladen bis ans Ziel. Mit Tempomat 110 und bin ohne Pausen nach rund 4h am Ziel (staufreie Fahrt vorausgesetzt)


    Erhöhe ich mein Tempo auf 130 km/h sinkt die Reichweite auf etwa 450km - muss also einmal nachladen. Auch wenn das Nachladen nur teilweise erfolgt kostet mich das etwa 20 Minuten Ladezeit (400V Technik) zur reinen Reisezeit von von etwa 3,6h (die Wahrscheinlichkeit tatsächlich einen Schnitt von 130 fahren zu können bei einer maximalen Geschwindigkeit von 130 ist nur pure Theorie und wirklichkeitsfremd) kommt die Ladezeit dazu und ich lande wieder bei etwa 4h Gesamtdauer.


    Jetzt bin ich ganz sportlich unterwegs und klemme mein Pedal auf 160 km/h fest - die Reichweite beträgt jetzt aber nur noch gigantische 250km - es ist also ein kompletter Ladevorgang mit etwa 45Min notwendig. Das Durchschnittstempo mag dann auf der Langstrecke bei 140 km/h steigen - ohne Ladepause wäre ich nach 3,2h am Ziel - aber durch die Ladepause sinds am Ende wieder knapp über 4h


    3 Geschwindigkeiten aber jeweils eine Reisezeit von 4h + ein bisschen was. Außer einem deutlich höheren Energieverbrauch habe ich durchs schneller fahren nichts gewonnen - warum also?


    Zu den Kosten - wenn ich meinen Sommerlangstecken-Verbrauch von 13 kWh nehme, zu Hause oder bei meinem Sohn an der privaten Wallbox lade liege ich bei den Kosten nach dem aktuellen Tarif bei 3,64€ für 100km (bei meinem Sohn sogar noch ein bisschen niedriger da Tibber Tarif)


    Diesel liegt heute um die 1,7€ je Liter. Für meine Kosten von 3,64 € bekomme ich 2,15 ltr. Diesel zu kaufen..... Leider habe ich noch kein Fahrzeug in der Polo-Klasse gefunden das sich auf Landstrecke mit gemütlicher Fahrweise mit 2,15ltr. Diesel betreiben lässt.

    Erreichen der Maximalstrecke ist bei unserem Kona kein Problem - während der Sommermonate ohne Heizung. Da übertreffe ich regelmäßig die Maximalstrecke bei gemütlicher Fahrweise. Der IST-Verbrauch lässt sich bei gemütlicher Fahrweise (Tempomat 110 km/h) auf 12 - 13 kWh/100km drücken anstelle der "normalen" 14,8 kWh/100km nach WLTP

    Reichweite ist dann bei ca. 520 - 530 km anstelle der runden 480km nach WLTP

    Oder habe ich einen Denkfehler.

    Ich zapfe einfach meinen Windgenerator an, der in der Nordsee steht an.... :-)


    PV hat natürlich einen eingeschränkten Wirkungsgrad der von der Sonne und dem Sonnenstand abhängig ist. Muss ich dir ja nicht sagen....

    Mich interessiert daher nur der Jahresertrag der PV in Relation zum Jahresverbrauch des BEV und da erwirtschafte ich am Jahresende bisher immer einen Überschuss.

    Das E-Auto macht sich im Alltag schon deutlich breiter als ein Verbrenner. ....

    Man kann aus allem ein Hobby machen.... oder man macht es so wie ich - Ich schau den Tankinhalt meines BEV, überlege kurz wie weit ich in den nächsten Tagen fahren werde und entscheide dann ob ich tanke oder nicht...


    So nebenbei freue ich mich darüber, das ich mit einer kleinen PV mit 3kW rein finanziell betrachtet das Jahr 2024 kostenfrei gefahren bin, gehe mit meiner Frau bewusst Essen um die gesparten Euros der Kfz-Steuer wieder zu einer Wirtschaftsleistung zu machen. Was mir noch unklar ist - was mache ich mit den gesparten Euros der Wartung.... vielleicht ne Weltreise :-)

    .....die Elekrikerwelt ist eine sehr andere.

    die gibt halt ein direktes Feedback zur Stellung des rechten Fußes und zum angezeigten Wert des Tachos.....

    Du hast einfach zu wenig Ehrgeiz... um den Verbrauch unterhalb des WLTP zu drücken ohne zum Verkehrshindernis zu werden.

    Man kann länger/öfter an der Ladesäule stehen oder ein bisschen langsamer fahren...

    Ja - über 13.800km

    Verbrauch nach gefahrenen Kilometern 14,5 kWh/100km (Bordcomputer)

    Verbrauch nach geladenen Kilometern (eigene Wallbox zu 98%) 15,6 kWh/100km

    Verluste an der Wallbox (zugeführte Energie zu gespeicherter Energie) bei recht günstigen 1,1 kWh/100km


    Wenn man sich das nur im Winter bei Minusgraden anschaut ist das ganze schlechter (Akkukonditionierung, Standheizung usw.) , deswegen betrachte ich das über die gesamte Betriebsdauer

    Es entspricht den Erwartungen.....

    Deckt sich halt auch nicht mehr mit den mal ursprünglich genannten Erwartungen - keine Fahrmodi, kein "digitales Gas" - ist halt durch EU5+ ganz normaler Mainstream.

    Die nicht demontierbaren Soziusrasten würden mich viel mehr stören als ein nicht demontierbarer Heckrahmen. Denn auf den Soziusrasten wird sie zwangsläufig im Offroadbetrieb häufiger liegen.


    Wenn eh schon die Basistechnik gleich ist... warum dann auf das "bessere" Motorrad verzichten.

    Vielleicht macht es mehr Spaß die Erwartungen ein kleines bisschen höher zu hängen.

    Die persönlichen Anforderungen an die "Verwendungstauglichkeit" für den jeweiligen Zweck sind natürlich individuell. Da es dein Geldbeutel ist, darfst du natürlich damit tun was immer du magst. Ich war auch schon mit einer GS400 in den späten 70iger Jahren in Tamanrasset... Ja man ist irgendwie angekommen - aber außer dem Ankommen war es halt kein Spaß. Und zu "reparieren" gab es trotz vorsintflutlicher damaliger Technik eine ganze Menge und das jeden Abend und auch tagsüber.


    Spätestens nach 30km Wellblech weist du wie gut deine Fahrwerk darauf abgestimmt ist.


    Aber wenn dir der Sinn nach Royal steht... denn man to


    Achte bei "Wolf" auf die leisen Zwischentöne, achte bei Wolf ein kleines bisschen auf seine Fahrweise im Offroad Bereich, achte mal auf das Fahrwerk beim überfahren von Querrillen...


    Vom gleichen Tester natürlich auch die T700