Das Umdrehen des Steckers war tatsächlich die Lösung!
Die Lösung funktioniert...ich sage mal so halb....
Auf der niedrigsten Stufe (450W) läuft das Heizgerät nicht an, egal wie ich den Leistungsregler einstelle.
In der mittleren Stufe, die ich eigentlich im Sinn hatte zu benutzen (750W) läuft die Heizung mit 300W, wenn ich den Leistungsregler auf 100% stelle.
In der höchsten Stufe (1800W) läuft die Heizung mit 1250W, wenn ich den Leistungsregler auf 100% stelle. Der Anlaufstrom liegt zwar auch deutlich höher (gut über 2kW), aber so, dass die Sicherung es mitmacht.
Die gemessenen Leistungen sind einfach die Angaben meines Leistungsmessgeräts (das in einem Test ganz ordentlich abgeschnitten hatte).
Sobald ich den Leistungsregler etwas runter drehe, geht das Heizelement aus und nur der Lüfter dreht weiter.
Ich verstehe die ganze Geschichte nicht so ganz.
Ich dachte, Leistungsregler auf 100% müsste mehr oder weniger 100% Durchlass sein - ist es aber offensichtlich nicht.
Dann dachte ich, die ganze Geschichte wäre immer relativ, also z.B. 50% Durchlass oder 80% oder wie auch immer. Aber je nach eingestellter Leistung der Heizung kommt nix, 40% oder 70% raus....
Und: auch wenn ich die Heizung 5min am Leistungsregler mit 1250W laufen lasse, sie dann kurz (3 Sekunden) ausstecke und wieder einstecke um z.B. eine Umschaltung zu simulieren (wie ich es oben mal angedacht, bzw. beschrieben hatte), steigt die Leistung sofort wieder auf >2,5kW und die Sicherung fliegt.
Schlussendlich habe ich im Moment zwei Möglichkeiten: Entweder die Heizung auf der niedrigsten Stufe mit rund 500W betreiben oder die Heizung auf der höchsten Stufe mit voll aufgedrehtem Leistungsregler mit rund 1250W zu betreiben.
Nicht ganz so, wie ich es mir vorgestellt hatte, aber doch irgendwie okay...
Gruss und vielen Dank an alle, die mir hier mit ihrem Wissen und Rat so ausführlich Hilfe geleistet haben.
Christoph