Beiträge von Robertd

    jetzt frage ich mal : was machst du mit der Mängelkarte ? .


    Gruß Schuli

    ZUm TÜV rennen, 30€ für die technische Abnahme und positive Bestätigung bezahlen und die Karte dann bei der örtlichen Zulassungsstelle oder Polizeistelle wieder abgeben.


    Natürlich muss die Maschine zuvor in einen zulassungsfähigen Zustand gebracht werden. Also reifen Eintragen lassen oder eben eingetragene reifen aufziehen.


    Hab das mal mit dem Pkw durch... 7cm tiefergelegt als eingetragen und einen anderen Luftfilter samt Kasten verbaut. Das musste dann natürlich zurückgebaut sein.

    so was mach ich dann doch lieber mit dem ADAC -%-

    Hatte über die Versicherung einen Schutzbrief mit Auslandsversorgung... Pfingstwochenende am Samstag passiert, da hieß es dann vor Dienstag keine Entscheidung, weil langes Wochenende. Dienstag war allerdings schon wieder beim Arbeitgeber auf der Matte stehen angesagt. Hätte also nichts gebracht die Maschine erstmal in irgendeine Werkstatt bringen zu lassen und dann ohne irgendwas dazustehen.


    Die Maschinen war an sich fahrbar, die 1000km am Stück waren eher die Herausforderungen, da ich eher so 400-600km am Tag fahre und mir der Hintern da schon bald blasen schlägt. Dazu eben die Nachwirkungen vom ungewollten absteigen in Form von Verspannungen... Die krumme Gabel hat effektiv nur den Nachlauf verkürzt, fuhr weitestgehend aber normal.


    So ging es dann eben gemütlich mit 100km/h am Pfingstsonntag über die Autobahnen heimwarts. Und auch hier mit dem ablegen der Beine auf den Sturzbügelverkleidungen und einer Pause mehr zum Beine vertreten, um mal beim Thema zu bleiben. ;-)

    Bei meiner Reiseenduro Stelle ich die Füße auch ab und an mal in den Sturzbügel. Man könnte meinen, der sei dafür gemacht worden. Schaut bestimmt seltsam aus, wie Affe auf Schleifstein, aber auf langen geraden kann man sich dann einfach mal dabk geteilter Sitzbank gegen den Soziussitz lehnen und mit langem Arm dahinrollen.

    Bin auch 1,96m groß und fahre die Pan mit kaputtem Knie ohne Umstände 2 Stunden am Stück. So unterschiedlich kann's gehen... Und wenn es doch mal zwickt, dann die Beine nach vorn, Wade auf die Sturzbügel und bei der nächsten Gelegenheit für'n Kaffee anhalten. Aber eben nicht schon kurz nach dem losfahren


    Die Füße darauf abstellen ist bei der Größe auch eher eine Fehlhaltung als entspannend. :roll:

    Oh, oh die Abwärme entsteht u. a. aus dem Wirkungsgrad des Diesel ... also aus dem Verbrauch an Diesel. Nix umsonst ;-)

    Stimmt, aber die Abwärme fällt sowieso an. Ob man nun den Luftstrom für den Innenraum durch den Wärmetauscher leitet oder daran vorbei ist da ja erstmal nicht relevant für den Verbrauch.

    Richtig. Ich habe mir auch eine Balkonanlage von Growatt gekauft. Man muss aber auch dazu sagen, dass der Akku aktuell nutzlos ist. Der braucht morgens erstmal 50-70w zum vorheizen, wenn er draußen steht und unter 10°C sind. Dann lädt er erstmal 5% über die untere Entladegrenze und erst dann gibt er Strom an den Wechselrichter. Bei lichtschwachen Tagen kommt da also nicht so sehr viel bei rum. Darum Betriebe ich den Wechselrichter aktuell mit zwei Panelen direkt und lasse den Akku abgeklemmt. Der Wechselrichter von Growatt kann leider nur 1,2kw auf den Eingängen, darum sind es zur Zeit nur zwei Panele. Von den knapp über 2kwh kann man durch Wandlungsverluste vielleicht 1,6-1,8kwh effektiv nutzen, wenn man von 100% auf 0% geht. Die fallen aber bei jedem Akkuspeicher an und bis zu 20% sind da mehr oder weniger normal. Wenn man zwischen 10-90% lädt ist es ähnlich dem E-Auto und die Nettoenergie sinkt noch weiter... Darum machen Solarspeicher unter 2kwh eigentlich keinen Sinn, wie sie von Anker und Zendur angeboten werden.

    Whow, toller Arbeitgeber GOO. Meine 2Kwh-Anlage hat seit 3/2023 insgesamt 3980 kWh erzeugt. Wer nicht mehr im Arbeitsprozess hängt, wie ich, hängt sein Auto tagsüber daheim an die Steckdose, das macht sich schon bemerkbar, gleichwohl meine kleine Anlage einen grossen BEV-Akku eher nicht vollpumpen kann. Aber man spart deutlich im Vergleich zum Verbrenner, meinen kleinen 14,4 kWh PHEV-Akku schafft sie schon.

    Meine alte Anlage mit 810wp und 600w Wechselrichter hat letztes Jahr 720kwh erzeugt. Da ich mir nun eine weitere Anlage mit nochmals knapp 900wp, 800w Wechselrichter und 2kwh Akku gekauft habe und nur den alten 600w Richter rauswerfe macht das 1,7kwp. Damit werden es mehr oder weniger locker 1000kwh, eher etwas mehr, im Jahr.


    Die Anlage läuft, auf 250W Ausgangsleistung am akku eingestellt, aber nur für die Grundlast am haus. Alles drüber geht dann erstmal in den Akku, bis der voll ist und der Überschuss wird dann erst ins Netz gegeben. Im Winter bzw in der lichtschwachen Zeit ist der Akku natürlich nutzlos und auch erstmal abgeklemmt, damit der Strom direkt ins Netz geht.


    Das merkt man schon bei der Stromrechnung. Die alte Anlage hat sich nach 2 Jahren bezahlt gemacht, die neue wird das vermutlich auch...