Beiträge von Robertd

    Hab's nach deiner Anleitung nochmal korrigiert.GOO


    Mal sehen, ob das Pendeln in der Stadt dann weg ist. Sollte eigentlich, war vor der Korrektur nach dem TÜV nicht der Fall...


    Dass das Lager zu fest war konnte ich mir schon denken, weil ich das von meiner EMW in 'Extrem' kannte. Da hatte sich die eine Lagerschale während der Tour verbogen (billiger Nachbau, was anderes gibt's kaum) und die Lenkung war dann irgendwann so schwer, dass ich aktiv den Lenker gegen den Widerstand in die Kurve drehen musste bei langsamer Fahrt. Nichts da mit locker aus der Hüfte in die Kurve drücken...

    Meine fängt bei 180 das Schlingern leicht an und steigert sich bis 200 etwas. Nur Koffer, ohne Topcase, MRA Vario ohne die obere Hälfte, T32 Bereifung mit v.2,7bar/h.3,2bar.


    Der TÜV-Prüfer hatte mir ein lockeres Lenkkopflager attestiert. Ja die Verschraubung hatte sich etwas gelöst, Lager ist 2000km alt.


    Naja, nachgestellt, Muttern nochmal richtig gekontert und das Sicherungsblech wieder hingebogen. Nu wars bei der letzten Fahrt so, dass sie bei 50 das Pendeln anfängt. Auf der Landstraße ist alles tutti, auf der Autobahn schlingert sie immernoch ab 180. Also zu fest gedreht, nochmal ran und etwas lösen, dann sollte wenigstens das Pendeln bei 50 weg sein...

    jetzt frage ich mal : was machst du mit der Mängelkarte ? .


    Gruß Schuli

    ZUm TÜV rennen, 30€ für die technische Abnahme und positive Bestätigung bezahlen und die Karte dann bei der örtlichen Zulassungsstelle oder Polizeistelle wieder abgeben.


    Natürlich muss die Maschine zuvor in einen zulassungsfähigen Zustand gebracht werden. Also reifen Eintragen lassen oder eben eingetragene reifen aufziehen.


    Hab das mal mit dem Pkw durch... 7cm tiefergelegt als eingetragen und einen anderen Luftfilter samt Kasten verbaut. Das musste dann natürlich zurückgebaut sein.

    so was mach ich dann doch lieber mit dem ADAC -%-

    Hatte über die Versicherung einen Schutzbrief mit Auslandsversorgung... Pfingstwochenende am Samstag passiert, da hieß es dann vor Dienstag keine Entscheidung, weil langes Wochenende. Dienstag war allerdings schon wieder beim Arbeitgeber auf der Matte stehen angesagt. Hätte also nichts gebracht die Maschine erstmal in irgendeine Werkstatt bringen zu lassen und dann ohne irgendwas dazustehen.


    Die Maschinen war an sich fahrbar, die 1000km am Stück waren eher die Herausforderungen, da ich eher so 400-600km am Tag fahre und mir der Hintern da schon bald blasen schlägt. Dazu eben die Nachwirkungen vom ungewollten absteigen in Form von Verspannungen... Die krumme Gabel hat effektiv nur den Nachlauf verkürzt, fuhr weitestgehend aber normal.


    So ging es dann eben gemütlich mit 100km/h am Pfingstsonntag über die Autobahnen heimwarts. Und auch hier mit dem ablegen der Beine auf den Sturzbügelverkleidungen und einer Pause mehr zum Beine vertreten, um mal beim Thema zu bleiben. ;-)

    Bei meiner Reiseenduro Stelle ich die Füße auch ab und an mal in den Sturzbügel. Man könnte meinen, der sei dafür gemacht worden. Schaut bestimmt seltsam aus, wie Affe auf Schleifstein, aber auf langen geraden kann man sich dann einfach mal dabk geteilter Sitzbank gegen den Soziussitz lehnen und mit langem Arm dahinrollen.

    Bin auch 1,96m groß und fahre die Pan mit kaputtem Knie ohne Umstände 2 Stunden am Stück. So unterschiedlich kann's gehen... Und wenn es doch mal zwickt, dann die Beine nach vorn, Wade auf die Sturzbügel und bei der nächsten Gelegenheit für'n Kaffee anhalten. Aber eben nicht schon kurz nach dem losfahren


    Die Füße darauf abstellen ist bei der Größe auch eher eine Fehlhaltung als entspannend. :roll:

    Oh, oh die Abwärme entsteht u. a. aus dem Wirkungsgrad des Diesel ... also aus dem Verbrauch an Diesel. Nix umsonst ;-)

    Stimmt, aber die Abwärme fällt sowieso an. Ob man nun den Luftstrom für den Innenraum durch den Wärmetauscher leitet oder daran vorbei ist da ja erstmal nicht relevant für den Verbrauch.