Ist bei meiner STX das Kühlwasser - Thermostat defekt?

  • Zitat

    Original von Andi#87


    Ist das dann der Grund warum sowohl Honda als auch alle anderen "gängigen" Zubehörlieferanten schreiben, dass das Konzentrat mit Aqua Dest zu verdünnen sei?



    Hmm BASF (Glysantin) schreibt empfiehlt eben kein dest. Wasser....


    In den FAQ wir auf Leitungswasser hingewiesen...
    In den technischen Unterlagen von Glysantin (die ich nur gedruckt habe sorry...) wird ausdrücklich von der Verwendung von dest. Wasser abgeraten...


    Mit dem WHB Honda hast du recht....


    Ich vertraue da aber ausnahmsweise mal lieber "Glysantin"

  • Zitat

    Original von ManfredKaemmerer
    Ich vertraue da aber ausnahmsweise mal lieber "Glysantin"


    IS Recht. In den Manuals der "3" wird immer Dest. Wasser empfohlen :-?


    Klingt für mich irgendwie auch sinnig (er) weil Kalkkristalle und Gleitringdichtungen sich SO lieb nicht haben :-?.

  • Nun,


    eigentlich müsste der Beitrag ja heißen wer welche Probleme mit der Temperaturanzeige hatte und wie er sie gelöst hat.


    Ich habe folgendes nun als Ergebnis bei dieser Umfrage:
    11 haben einmal defekt, und
    17 haben mehrfach defekt gevotet.
    Damit können bei insgesamt 39 „Stimmen“ maximal nur 28 Motorräder gemeint sein (ich gehe von 25 tatsächlich aus).


    Was heißt das?
    Nun wenn ich annehme, dass es in Deutschland 5000 STX gibt,
    dann sind es ca. 5 defekte Thermostate pro 1000 Fahrzeuge. Bringe ich jetzt in Betracht,
    dass glatte 61% angeben, mehrfach Ihr Thermostat gewechselt zu haben, so kondensiert sich nun doch etwas heraus, und zwar:


    Die Wahrscheinlichkeit mehrfacher Ausfälle wegen Thermostat ist:
    5/1000 x 5/1000 = 0,000025
    Mit anderen Worten, die Wahrscheinlichkeit ist 1 zu 40.000, dass jemand tatsächlich 2 mal das Thermostat verreckt. GOO


    Mein Ergebnis:
    Es fällt auf, dass bei mehr als 60% der Fälle das Thermostat mehrfach gewechselt wird.
    Dies kann nicht sein weil:
    a) die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fehler dieser geringen Wahrscheinlichkeit 2 mal auftritt 1:40.000 ist.
    b) der Fehler gar nicht behoben wurde, weil er ja wieder auftritt - ergo andere Ursachen hatte
    c) Es gängige Praxis ist bei Problemen der Temperaturanzeige gleich mal Thermostat zu wechseln (hört sich unheimlich professionell an). Hintergrund ist das der Thermostattest, wenn er bezahlt wird - die Größenordung des Thermostatpreises hat oder übersteigt).
    (Wenn dann z.B. raus kommt, es sei "offen hängen" geblieben, dann ist es doch vorher zu gewesen, es funktioniert also, aber nicht richtig und das ist das eigentliche Problem - Korrosion/Ablagerungen? Im eingebauten Zustand herrscht aus Sicht des Thermostates natürlich ein Orkan, da hohe Strömungsgeschwindigkeiten vorliegen, die dann ggf. ein Wiederschließen eher veranlassen als beim statischen Kochwassertest auf dem Arbeitstisch)


    Meine Annahme:
    # Fehler tritt kurz vor oder nach Inspektion auf
    # Wassermenge spielt eine Rolle (STX frisst Wasser, da kein geschlossenes Überdrucksystem)
    # Die Temperaturanzeige (Messsignal Kühlwasser) spielt eine Rolle (Genauigkeit)




    Zusammenfassung
    Die Fehlerrate liegt im Bereich 5 defekten Thermostaten bei 1000 Fahrzeugen, bzw 2 von 1000 Fahrzeugen wegen "komischen" Temperaturanzeigen (kommt daher, da bei der Umfrage ja die meisten das Thermostat mehrfach gewechselt hatten). Das heißt nur jedes 500ste Motorrad wird den Schaden bekommen. :shock:
    Hier im Forum wirkt das natürlich anders (siehe meine Umfrage mit mehr als 50%!) , weil jeder es sieht und es auch nicht verborgen bleibt.


    Besser wäre die Aufspaltung des Problems in
    a) Kühlwasseranzeige (fällt während der Fahrt, steigt zu langsam oder macht sonst irgend etwas, was man nicht erwartet)
    b) laut Nachlesen der Beiträge: Thermostat - was zerstört es und kann man es falsch einbauen ...


    -Korrosion des Thermostats durch ggf. nicht geeignete Kühlflüssigkeit
    (Beschädigung des Wachsvolumens = Zerstörung Thermostatfunktion ?, wohl nicht, dann würde es geschlossen hängen bleiben und Überhitzung verusachen) z.B. in großer Not mal eben Leitungswasser reingekippt ...
    -Falscher Einbau des Thermostats.




    Haupteinflussfaktoren bei tatsächlichen Thermostatfehlern
    a) Kühlwasserzusammensetzung (s. Beiträge zu Mixen von Wasser mit Glykol)
    b) Kühlwasserstand (offenes System, kein Ausnutzen von Überdruck = Temperaturen über 120°C nicht möglich, da kein Überdruck entstehen kann. 120 °C ist Siedepunkt des Kühlmixes )
    c) Einbauposition/Einbaurichtung (nach Murphy wirds falsch gemacht, wenn man es falsch machen kann. Vielleicht schon bei Produktion ?
    (Daher verwendet man sonst in der Technik- wenn möglich - konstruktive Maßnahmen die ein falsches Zusammenbauen (gewaltfrei) nicht ermöglichen. (Schlau, Schlau ...))


    Haupteinflussfaktoren bei wiederholten „Beanstandungen Kühlwasseranzeige“
    a) Kühlwasser nicht mit Honda-Empfehlung Kühlmittel ausgetauscht
    b) Neues Thermostat falsch eingebaut
    c) Kühlwasserstand nicht kontrolliert bzw. viel zu wenig (oder viel zu viel ?)
    d) Besondere Fahrbedingungen und Drehzahlen sowie Umgebungstemperaturen ergeben trotz alles i.O, fallende Kühlanzeige (z.B. Gebirgsabfahrten unter Verwendung der Motorbremse)
    e) Kühlergebläse läuft ständig (auf höchster Stufe) oder ist defekt.
    ((f) unrunder Motorlauf, Gefühl mangelnder Leistung (Verlust eines oder mehrerer Zylinder) - hier reagiert ohnehin jeder ...)


    Empfehlungen: "Komische" Kühlwassertemperatur erst nehmen
    Kühlwasserstände öfter kontrollieren und eher nachfüllen - Insbesondere Leute, die keine Inspektion machen bzw. wie ich eher Jahresinspektionen machen. Das STX generell unter Kühlproblemen leidet ist jedem bekannt der fährt. Verkleidung wird ca. 20 Grad heißer als z.B. bei Deauville (Bei über 30°C ist ohne entsprechende Kleidung Fahrverbot ...). Zu wenig Kühlmittel führt dann zu Überhitzung und ggf. zu Thermostat-Defekten. Sensor-Position ? (habe leider mein Werkstatthandbuch verliehen, Sitzposition bestimmt ob Anzeige es mitbekommt oder nicht).
    Je nach Position des Temperatur-Sensors für Kühlwasser kann zu geringer Wasserstand dazu führen, dass Sensor die Temperatur nicht mitbekommt (Vielleicht weiß da ja einer mehr). Nur Kühlmittel, das von Honda verkauft wird 1:1 verwenden und nichts selber mixen (verursacht ggf. Korrosion).



    Das Dilema der Wassertemperaturanzeige
    Zeigt sie was "Komisches" an und man reagiert nicht, kann es den Totalverlust des Motors wegen Überhitzung kosten oder erhöhten Kraftstoffverbrauch wegen nicht oder späten Erreichen der Betriebstemperatur. Also immer ernst nehmen und reagieren.
    Es muss aber nicht immer was defekt sein, wenn die Temperaturanzeige "spinnt":
    Besondere Fahrbedingungen und Drehzahlen in Verbindung mit Umgebungstemperaturen ergeben trotz „alles i.O,“ fallende Kühlanzeige (z.B. Gebirgsabfahrten unter Verwendung der Motorbremse), Reaktionszeit des Thermostates durch abrupte Drehzahländerungen.
    Ich könnte mir vorstellen, dass dazu auch hohes Autobahntempo bei kühleren Temperaturen (<<10°C) ausreichen kann, wenn im Anschluss starke Gefällstrecken
    in Verbindung mit sportlichem Zurückschalten (=hohe Drehzahlen >>3000 rpm) und Ausnutzen der Motorbremse vorliegen. Dabei würden die hohen Drehzahlen die Durchflussmenge (=Kühlleistung) plötzlich stark anheben (geht linear mit Drehzahl) und das Wegbleiben der Last würde durch die Trägheit des Thermostaten dazu führen, dass die Kühlwassertemperatur vorübergehend stark fällt. Plötzlich würde dann ein Balken im Cluster fehlen.


    Wenn man also "komische" Anzeigen nicht einem besonderen Ereignis zuordnen kann, sollte man der Sache unbedingt nachgehen.



    Sonstiges, was ich recherchieren konnte:


    -Kühlmittel: Siedepunkt steigt mit Zumischung von Glykol (üblich 120°C), beim Auto wegen Ausgleichsbehälter und Überdruck 1,5 bar ca. 130 °C


    Kühlmittel altert über der km-Leistung:
    -Ablagerungen
    -Heißwasserkorrosion (Wasserstoff an Aluminiumwand)
    -Oberflächenkorrosion
    -Kontaktkorrosion
    -Spaltkorrosion und
    -Kavitation (Dampfblasenbildung)
    sollen durch Additive im Kühlmittel vermieden werden. Es gilt schließlich den guten Wärmeübergang zum Kühler zu waren. Außen wäre analog der Schmutz in den Kühlerwaben zu verstehen.
    -Kühlerverschlammung und Lochfraß sind entgegenzuwirken.



    Additivabbau bei Aluminiummotoren führt je nach Kühlmittel bei 20-40.000 km zu Werten, die nur noch zu Bruchteilen der Konzentration zu Begin entsprechen (Silikate)
    :idea:dies passt ja ganz gut in die Auswertung der meisten Ausfälle siehe Graphik anbei :idea:



    Thermostat - Wachsvergrößerung 15 % bei 250 - 350 bar Arbeitsdruck und Übergang vom festen zum flüssigen Wachs.


    KM-Thermostate werden entweder am (Block)-Eintritt oder am (Kopf)-Austritt verbaut.
    Austritt: reagiert schnell auf Laständerungen, aber eher schwankende KM-Temperaturen bei kleinen Mengen am Eintritt.
    Eintritt: Gleichmäßigere Eintrittstemperaturen aber eher schwankende KM-Temperaturen bei kleinen Mengen am Austritt.


    Reaktionszeit: 6-9 Sekunden


    Fail-Safe Eigenschaften - was passiert, bei Beschädigung des Thermostates ? - Die bis 350 bar müssen mit einer starken Feder im Zaum gehalten werden. Wenn es einen Klemmer gibt, dann offensichtlich eher im geöffneten Zustand. Die Federkraft ist ja per Default kleiner, sonst könnte es ja nicht voll öffnen. Wenn es aber voll geöffnet ist und klemmt reicht die Federkraft nicht mehr es zu schließen, falls nötig. Das Vakuum arbeitet offensichtlich nicht so brachial wie der Druckanstieg bei hoher Temperatur zum Öffnen.


    Damit will ich es mal belassen und schließe den Beitrag für mich ...


    Add ON 4. März siehe Temperaturschwankungen Graphik
    Thermostate öffnen meist bei 87°C. Beim Fahren ist meist der Thermostathub zwischen Min und Max. und selterner bei Min (= Zu, solange Kalt) oder bei Max (=voller Hub offen, wenn Kühlanforderung des Motors höher als Kühlleistung des Kühlers).
    Anbei noch ein gerechnetes Beispiel aus der Literatur. Bergfahrt mit gleicher Geschwindigkeit und dann was passiert wenn man runterschaltet und mit gleicher Geschwindigkeit und natürlich höherer Drehzahl weiter fährt.
    Der Durchfluss durch den Kühler ist bei gleichem Thermostathub plötzlich mehrfach so hoch und deswegen fällt die Tempeatur.


    In Abhängigkeit der Reaktionszeit kann dann die Wassertemperatur auf 70 bis 74 °C fallen, bis das Thermostat weiter schließt und die Temperatur wieder einregelt. In dieser Zeit glaube ich kann die Cluster-Temperaturanzeige mal einen Balken vorübergehend verlieren. Nach 6 Sekunden müsste der Spuk aber wieder vorbei sein ...



  • Vieles andere was du geschrieben hast ist richtig.....


    Was mit in diesem Zusammenhang leider fehlt ist der Zusammenhang mit den Fahrleistungen... da ein PAN Fahrer in 5Jahren locker das 10-fache eines Sportlerfahrers auf den Kilometerzähler bringt ist halt leider auch der "Verbrauch" an Kühlmittelthermostaten 10xmal so hoch und damit auf den ersten Blick etwas auffälliger.... gemessen an der Ausfallrate pro Kilometer aber völlig normal


    Ironisch ausgedrückt... weil die PAN so zuverlässig ist..... und deswegen soviele Kilometer im Jahr erlaubt... gehen so viele Thermostat defekt...