Tuning Lichtanlage & Kühlsystem

  • h...Beschreibung - 24Stunden sichtbar - leuchtet gedimmt auch mit Abblendlicht....


    Muss meines Wissens so sein. Bei Abblendlicht ein = TFL auf 20% gedimmt.
    Bringt aber meiner Meinung nach nichts mehr, da vom Fahrlicht überstrahlt. (höchstens noch als Positionslampen)


    Fällt mir übrigens an neueren Dosen immer wieder auf: schwacher Kerzenschein rund um den Strahler ;-)

    Gruss aus Fällanden (near Zurich) oder aus dem Appenzellerland... je nach dem
    atomar


    :lol: Kurven sind zum Befahren da :lol:
    Fahr nicht schneller, als dein Schutzengel fliegen kann GOO


    Kreidler Florett (50ccm/80kmh) / Honda CM125 C / Honda CM250 C / Honda CB750 F2 / Honda CB900 F2 bol d'or / ST1300-2 (Jg 2003) silber RIP =bet=

  • Ich hab eben mal kurz so ein Relais geholt, mal gucken, dass ich das nächste Woche mal verzangelt bekomme. TFL oder anderes Tuning am Boot kann ich ja immer noch.


    ciao


    frank

  • Ich sehe zwei Lichter am Beiwagen. Eins vorne an der Ecke und eins weiter hinten, höher. Welches davon ist die bestimmungsfremd eingesetzte Kennzeichenbeleuchtung?


    ciao


    frank

  • Vorne an der Ecke ist vom Mazda MX5 und ziemlich funzelig. (5 watt)
    Hinten oben ist die Kennzeichenbeleutung (3 LEDs zusammen 3 Watt, aber heller)


    Gruß
    Michael

  • Genau: D ist für Düsseldorf, beim auch unter dem Namen bei den Dreiradlern.


    Reflextreifen bringen auch einiges, habe umlaufend welche Verklebt.
    Vorn und Seiten weiß, hinten rot.
    Habe Material von 3M für Straßenschilder verwendet, aber das von Luise tuts bestimmt auch.


    Gruß
    Michael

  • Du musst doch in DE Bikes mit Fahrlicht betreiben. Da ist ein TFL ja wohl der Oberblödsinn überhaupt weil TFL ausgehen muss, wenn Fahrlicht an ist. Zusatzscheinwerfer ist da ein anderes Thema.


    Am Beiwagen könnte die Leitung die das abdimmen auslöst, ja durch Erschütterungen aus Versehen auseinander gegangen sein -%-


    Zusatzscheinwerfer? Wasnwiedennwodenn? An der PAN sollte es nur TÜV konform sein, ist ja sonst zu viel Arbeit alle 2 Jahre :-)


    ciao


    frank

  • Michael der Lüfterschalter ist aber unten im Kühler eingedreht. Wenn der kein Wasser hat sind ganz andere Probleme. Der Temperatufühler für die Anzeige ist oben rechts im Bereich Thermostatventil angesiedelt und wenn er in Luft schwimmt, bekommst du Übertemperatur angezeigt wenn der Mopped noch gar nicht richtig warm ist. Schrieb ich ja oben schon...


    Ich hatte ja in den Ausgleichsbehälter nachfüllen müssen, war aber danach nicht mehr zum Fahren gekommen :-( Gestern nachmittag ging es endlich. Leider ist die Anzeige wieder bis in den roten Bereich gegangen, nach 1-2km aus dem Ort raus war der Zeiger dann schon wieder in der Mitte. Werde heute abend nochmal nachgucken und mir für die Probefahrt noch etwas Kühlflüssigkeit mitnehmen.


    Was mich dabei wundert, ist die heftige Geschwindigkeit der Temperaturveränderung. Kaum rolle ich in einen Ort rein, wandert die Temp Anzeige hoch, nach ca 2km ist dann schon kurz vor rot und bis rot dauert auch nicht lange. Schalte ich dann den Motor ab, geht nicht mal mehr der Lüfter an, was vor dem Nachfüllen eigentlich regelmäßig der Fall war. Geht es dann wieder aus dem Ort raus und ich darf ordentlich fahren, dann ist nach 2-3km die Temp wieder in der Mitte ???


    Naja, heute abend mal gucken, was der Ausgleichsbehälter sagt, gestern abend war es mir zu dunkel.


    ciao


    frank

  • Frank, du hast eine Luftblase unter dem Kühlerdeckel (höchste Punkt im System) und somit ist der TempAnzeigefühler trocken und spinnt rum. Also den Kühlerdeckel auf, Wasser nachfüllen und laufen lassen. Irgendwann macht das Kühlerkreislaufventil auf und der Kühler macht ein Bäuerchen. In dem Moment sofort den Deckel drauf und richtig zudrehen.
    Das schaffst du nicht über das Ausgleichsgefäß.

    Gruß, Hannes

    Der Weg sei das Ziel;
    Das Ziel ist im Weg;
    Weg mit dem Ziel!

  • Warum hab ich Depp nur so einen Plastikverhau erworben?
    Hat ganz schön gedauert, bis ich den Kühlerdeckel mal gefunden habe und nachfüllen konnte. Mal gucken wie es bei der nächsten Fahrt aussieht.


    Wo ich schon einmal die Tankattrappe und sonst einiges runter hatte, hab ich dann auch mal die Scheibe entfernt und mich an der Verdrahtung des Scheinwerfers vergangen. Als erstes habe ich mal entschlackt und eine olle, nicht mehr aktive Alarmanlage entsorgt.
    Dann ging es an das verdoppeln des Abblendlichts. Ganz schön eng geht es da zu. Ich hab jetzt auf den leeren Platz ein schönes Relais für das Abblendlicht gehängt und nun leuchtet die Lampe vorne wie sie soll. Ganz so einfach war es aber nicht, denn die H4 "Birne" rechts war am Abblendlicht defekt. Da hab ich im ersten Moment mal ganz sparsam geguckt, als es nicht klappen wollte. Bin aber zum Glück als erstes darauf gekommen, ein Ersatzleuchtmittel zu testen. Dann habe ich Ewigkeiten gebraucht, die olle raus und die neue wieder reinzubekommen. Ganz schön eng für meine Riesenpfoten und dann blind wieder befestigen ohne sehen zu können, wo das hin muss, ist schon gemein.
    Naja, immerhin steht sie jetzt wieder vollzählig und abfahrbereit in der Garage, die Tagfahrlichter können kommen :-)


    Btw.: Unter dem Scheinwerfer ist eine dreieckige Klappe. Ist die dazu da, das Standlichtleuchtmittel zu tauschen?


    Im Drehzahlmesser ist auch ein defektes Leuchtmittel, da muss ich Ersatz besorgen, hatte ich nicht parat. Was ich merkwürdig fand: Das Birnken hatte einen hellblauen Kunststoffüberzug, gehört das so, oder hat da jemand die Instrumentenbeleuchtung tunen wollen? Haut Ihr da wegen der Haltbarkeit LED-Ersatzleuchtmittel rein, oder eher die traditionellen?


    ciao


    frank