Kupplung

  • ...Aber mittlerweile habe ich kaputte Daumensattelgelenke und das macht u.U. ganz viel Aua...


    Das "ganz viel Aua" kann ich bestätigen.
    1 Jahr nachdem der Daumen ausgerenkt war, begann die Rhitzarthrose. Ich konnte nicht einmal mehr einen Bleistift halten. Dr. Daniel Herren von der Schulthess Klinik hat's mittels OP gerichtet GOO Seither absolut schmerzfrei :lol:

    Gruss aus Fällanden (near Zurich) oder aus dem Appenzellerland... je nach dem
    atomar


    :lol: Kurven sind zum Befahren da :lol:
    Fahr nicht schneller, als dein Schutzengel fliegen kann GOO


    Kreidler Florett (50ccm/80kmh) / Honda CM125 C / Honda CM250 C / Honda CB750 F2 / Honda CB900 F2 bol d'or / ST1300-2 (Jg 2003) silber RIP =bet=

  • ... Seither absolut schmerzfrei :lol:


    ... jetzt gleiten wir thematisch etwas ab, aber gehört ja irgendwie zur Kupplungsbedienung dazu ... Ich bin in einer der Top-Ten-Kliniken für D in Behandlung, die machen nichts anderes als son Zeugs, ich hoffe doch, dass die ihr Handwerk verstehen. Und von dort leider die finale Diagnose: verstellbaren Kupplungshebel montieren oder andere Maschine kaufen. Schade, dass es die FJR 1300 AS nicht auf Rezept gibt :mrgreen:


    Die Adressen kannst Du mir bitte trotzdem mal per PN rüberschieben. Danke



    Horst

  • ... verstellbaren Kupplungshebel montieren Horst


    Habe ich gemacht: bin sehr zu frieden! Mag sein, dass jetzt bei voll gezogenem Hebel Kupplung jetzt noch etwas schleift (muss ich mal aufgebockt testen), allerdings bin ich ohnehin recht faul an der Ampel den Hebel zu halten und stelle schon immer beim Ausrollen ins grüne Lämpchen.

  • ... habe ich fast jedoch auch Pfoten wie`n Lokusdeckel (Hannes hat Pannschüppen :mrgreen:) und kann auf einen verstellbaren K-Griff gut und gerne verzichten.


    Leut's, jetzt gebt mal nicht an wie 10 nackte N's!
    Ich hab mir auch erst in der letzten Zeit einen 300 mm Schraubstock, nen Vorschlaghammer für's Grobe, gescheite Rohrzange und 20 To-Rohrbieger gekauft. Alles aus der Not gebohren, weils anders halt nicht mehr geht :mrgreen:
    Keine Sorge, der Tag wird für Euch Jungspritzer auch noch kommen!


    Das Kupplungsproblem ist weniger das "gefühlvolle Nachlassen" (Einkuppeln) des Hebels, als vielmehr das "Ziehen" (Auskuppeln), bis eben die Handspanne soweit eingekrümmt ist, dass der Gegendruck zu den Fingerkuppen eben nicht mehr allein im Daumensattelgelenk zu bilden ist, sondern mehr auf die Handwurzel verteilt werden kann. Habe nun mal so kurz geratene Wurstfinger, kann ich nix für! Zum gerechten Ausgleich habe ich aber Plattfüße wie Schwimmflossen.


    H.

  • Habe letztens an einer 11er Pan den Kupplungshebel geschmiert, die Schraube wo er gehalten wird und auch das kleine Röllchen wo der Bolzen rein drückt , erst geschmiert ohne das Röllchen weil ich gedacht habe das bewegt sich kaum, dann reinigte und schmierte ich noch das Röllchen, siehe da ein Unterschied wie Tag und Nacht.
    So was von Leichtgängig hätte ich nicht gedacht. Wer gut Schmiert, der leicht fährt.

  • Also seit dem umgekehrt entlüften, ist der Kupplungshebel immer noch in der gewünschten position, das heisst, die kupplung greift etwas mehr wie einen 1cm vorm ganz loslassen, vohrher wars nur ganz kurz vorm ganz loslassen.
    Mir ist schon bewusst dass man nichts am Hebel und am unteren zilinder verstellen kann, daher ist der Druckpunkt eigentlich immer gleich, denn der Druckzapfen ist immer am anschlag, da der untere zilinder durch eine interne Feder an den Druckzapfen herangerückt wird. Ob jetzt noch irgentetwas in der Leitung ist, oder auch nicht, kann ich nicht sagen, nur eines ist bei mir klar dass irgentetwas gegangen ist, ansonsten hätte sich nichts verändert.

  • ... ansonsten hätte sich nichts verändert.


    Christian, tust mir mal einen Gefallen? Schraubst den Deckel vom Vorratsbehälter an der Handbremspumpe lose ("Faltmembrane" und Belüftungskanäle am Deckel kontrollieren); dann "offen" ein paar mal Kupplung betätigen (vorsichtig, nichts verschwabbeln!) und wieder zuschrauben. Hat sich nun etwas verändert?



    ... Wer gut Schmiert, der leicht fährt.


    Erich, Du weisst, wie ich meinen Hobel pflege und allem und jedem auf den Grund zu gehen versuche, was mir als "unnormal" auffällt. UND das Kupplungsverhalten hat seit werksneuer Auslieferung 2003 so bestanden, niemand hat ein Mittel dagegen gefunden oder auch nur eine verwertbare Idee gehabt. Nur jetzt wird es langsam wirklich zum Problem, der krummen Flosse wegen.



    Horst

  • ... bin zu faul ...


    ... das ist aber mal was ganz Neues :twisted:


    Frag mich jetzt nicht, wie das innen aussieht, aber ich nehms +/- alle Jahr auseinander zum Reinigen und Schmieren. An einer Schwergängigkeit des Hebels als solchem liegt garantiert nicht.
    Aber ich hab ja ne Lösung, mal schauen, ob sie auch funktioniert wie ich mir das vorstelle. Müssen die Chinesen ein bisschen in die Pötte kommen.


    H.


    so siehts aus, ziemlich simpel...

  • Hallo Horst, habe mal gemacht was Du mir gesagt hast, den Deckel gelöst, ca 3mm angehoben, nur den Metalldeckel, und einige male gepumpt, danach wieder zu und ab auf die Strasse, es ist immer noch so wie vorher, habe immer noch einen guten cm bis ganz loslassen, ist aber für mich gut so.
    Werde aber trozdem den Hebel mal ausbauen und den oberen Zilinder begutachten und das ganze wie gelesen etwas schmieren, den auch mein Hebel ist etwas schwergängig.