Ich stelle vor: Lingling

  • Ein Vergaser muss auf den (fehlenden) Luftfilter entsprechend angepasst werden, sonst kommt da nur knete bei raus. Das ist selbst bei dem ollen Registervergaser meiner R35 so gewesen, als ich von Drecksammler...ähh Luftfilter auf offenen Trichter umgebaut habe. Meine Triumph war in der Hinsicht auch komplett neu abgestimmt, lief mit DNA-Luftfilter bei angepassten Saugwegen und geänderten Steuerzeiten. Der Eingang zum Luftfilter wurde auf maximale Größe geweitet und mit einem strömungsgunstigen Deckel versehen. Mit der 790er Bonni war dann eine 900er Thruxton mit Serienleistung kein Problem. Gleichdruckvergaser reagieren bei Änderungen vor der Gemischbildung etwas empfindlich, da reicht eine größere Hauptdüse nicht aus. Flachschieber wären noch ein kleiner Traum gewesen, aber mir dann doch zu teuer.


    Die elektronische Motorsteuerung ist dafür aber "intelligent" genug und passt das selbst über den Regelkreis mit diversen Korrekturgrößen weitestgehend an. Die Lambdaregelung fällt nur bei hoher Volllast raus, die Problematik hier ist aber ein Ruckeln in der Teillast (so 30-40% Last laut OBD), also dem regelbereich der Lambdasonde. Man müsste bei dem Luftfilter nur schauen, was Lambda bei Volllast macht.


    Übrigens habe ich heute erfahren, dass in Österreich im Auftrag des Importeurs die Software geändert wird. Wenn das fertig ist kann man das Steuergerät über den Händler einsenden und bekommt es mit neuer Software zurück. Die "faulen Chinesen" haben für die SRT nämlich die gleiche Software genommen, wie sie in der Straßenmaschine SRK verwenden. Gleicher Motor, gleiche Software, wird schon passen.


    Wenn das stimmt und die dann was taugt, dann kann ich die Maschine auch bedenkenlos jedem empfehlen, der nicht viel Chichi zum Motorradfahren braucht. GOO