Petition für höhere Anhängergeschwindigkeit !


  • Ich schrieb doch, dass ich diese Regelung für nicht mehr zeitgemäß halte.


    Wer mit ner Schaschlikbude hinterm Moped fahren möchte, soll das tun.
    Is ja eben jeder Jeck anders.
    Das auf der BAB mit 60 zu machen ist sicher gefährlich.



    Die Mopeds auf dem Hänger können im finanziell vertretbaren Rahmen sogar mit 120km/h bewegt werden. ;-)

  • Also ich käme im Leben nicht auf die Idee, einen Anhänger hinter mein Motorrad zu hängen.
    Angesichts des Kurvenfahrfeelings hätte ich schon mt einem Beiwagen ein Problem, erst Recht mit einem Anhänger.


    Aber: wie schon geschrieben, jeder Jeck is anders, ob allerdings Sonderwünsche sozusagen attraktiv gemacht werden sollen, das würde meine Unterstützung nicht finden.
    Wenn 60km/h zu langsam ist, gibt es - wenn auch garantiert nicht für den TE - andere radikale Lösungsmöglichkeiten. Ich will mich hier aber nicht weiter unbeliebt machen.-%-

  • Also ich käme im Leben nicht auf die Idee, einen Anhänger hinter mein Motorrad zu hängen.
    Angesichts des Kurvenfahrfeelings hätte ich schon mt einem Beiwagen ein Problem, erst Recht mit einem Anhänger.


    Ich bin schon BMW mit Seitenwagen gefahren und ST mit Anhänger und mit dieser Erfahrung kann ich sagen, der Anhänger hat weniger negativen Einfluss aufs Fahrverhalten. Sogar weniger als ein Sozius auf der Sitzbank.


    Die meisten Autofahrer können sich auch nicht vorstellen, wie es ist, einen Wohnwagen zu ziehen oder ein Segelflugzeug. Trotzdem geht das legal mit Tempo 100. (auch mit 120 mit Expressaufschlag, Käptn Rudi :mrgreen: - dafür hab ich ja den Tempo-100-Sticker)


    Aber die Frage ist ja: Ist es gefährlicher für die Allgemeinheit, wenn ein Moped mit Anhänger 80/100 km/h fährt oder wenn der Fahrer genötigt wird, auf der Autobahn und Landstrasse nur 60 km/h zu fahren?


    In der Praxis fahren die ja eh alle Tempo 89 und keiner sagt was, aber warum macht man es dann nicht gleich legal, wie bei Autos.


    Tommy

  • Häää´ um was geht´s,


    ich bin gegen hängende Motorräder auf der Autobahn! -%-


    In meinen doch reichlich gefahrenen Moped Jahren sind mir vielleicht 5 Mopeds mit Hänger begegnet.
    Generell bin ich auch für 80 km/h, aber ganz ehrlich, bin ich der Meinung das es ganz andere Sachen gibt in unserem Land , wo Petitionen angebracht wären.

  • na ja, ein paar mehr als 5 sind es sicher gewesen. ich wohne ziemlich nah an der a 8 und da siehst du im sommer etliches an goldwing und co mit den gelben tafeln hinten, die einen hänger ziehen. auch im norden kommt einiges von dieser ziehenden fraktion aus dem skandinavischen raum.


    aber trotzdem wird das mit der petition nix, weil in deutschland das interesse dafür gegen null geht und die paar, die unterwegs sind schwimmen mit dem lkw-verkehr mit und das kümmert niemanden und einige schwimmen denen auch deutlich davon und das interessiert auch wieder fast niemanden.


    und wenn die meisten davon unterwegs sind, ist die a 8 hinter münchen eh auf stopp und go


    das erlaubte überholen im überholverbot wäre m.e. wesentlich optimaler


    gruß helmut

  • und wenn die meisten davon unterwegs sind, ist die a 8 hinter münchen eh auf stopp und go


    das erlaubte überholen im überholverbot wäre m.e. wesentlich optimaler


    gruß helmut


    Jeder kann seine eigene Petition einreichen, auch zum Überholverbot !


    Mir persönlich ist das eh ziemlich gleich mit dem Tempo 60, weil ich nur 70 km zur österreichischen Grenze hab, aber denkt mal daran, wenn ihr 10 oder 20 Jahre älter seid, auch Goldwing fahrt und einen Hänger plötzlich für ne gute Idee haltet. Dann hättet Ihr die Freiheit, es zu tun oder zu lassen !


    Und Tempolimit 60 bedeutet heute, mit 90 ist der Lappen weg, Tempolimit 100 mit ABS würde bedeuten, mit 129 ist das gerade noch mit Expresszuschlag zu regeln.


    Vollgasfahren mit der ST1300 oder einer 40 Jahre alten GL1000 ist erlaubt, aber Tempo 100 mit Hänger ist verboten ! Ist schon etwas paradox, oder?


    Der italienische Goldwingfahrer ist uns mit Sozia und seinem Hänger den Berninapass hoch übrigens einfach davongefahren.
    So was lässt sich wohl mit etwas Übung ziemlich flott bewegen !


    Gute Nacht - Tommy

  • hallo thommy,


    nochmal: grundsätzlich hast du recht, aber es interessiert fast keinen.


    und das mit dem alter greift auch nicht so ganz. ich bin z.b. im zarten jugendlichen alter von 64 noch ohne hänger und mit frau hinten drauf 10tkm durch skandinavien und die letzten weiteren 8 jahre auch noch ohne hänger zurecht gekommen.


    aufgegeben hab ich jetzt, weil mir nach 2 hüft-op's das lange unbewegliche sitzen nicht mehr bekommt, da würde der hänger auch nix mehr dran ändern.


    zum glück kann und darf ich noch gelegentlich die tdm oder kle von meinem sohn fahren und das geht, wieder ohne hänger, ein paar dutzend km durch den landkreis noch ganz gut:GOO:


    gruß helmut

  • letztlich ist es doch wurscht, ob es hier jemanden (oder nicht) interessiert.
    Im Grunde geht es doch nur da drum, dass man unsinnige alte Gesetze neu interpretiert und den neuen technischen Standards anpasst.


    selbst wenn die Anhängersache hier niemanden interessiert, so hilft es doch diejenigen, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.


    Viele Gesetze müssen von Staub der Altvorderen befreit werden - und irgendwo muss man ja anfangen.


    kommen keine Vorschläge, wird auch nix geändert


    Super Aktion, ich bin dabei


    klick auf das Motorrad und schau in meinen Bilderblog


    Gruß Dieter
    4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder bewegen die Seele

  • IVM und Motorradhersteller verhindern Wegfall des 60 km/h-Limits für Motorräder und Gespanne mit Hängern in Deutschland


    In Deutschland gilt als einzigem Land der Welt ein gesondertes Tempolimit für Motorräder und Gespanne mit Anhänger. Überall sonst dürfen Kraftfahrzeuge mit Hänger die gleichen Höchstgeschwindigkeiten fahren, egal ob das Zugfahrzeug ein Auto oder Motorrad ist. Das führt hierzulande immer wieder zu der gefährlichen Situation, dass Motorradfahrer, die sich auf Autobahnen an das für sie geltende Tempolimit von 60 km/h halten, von jedem 40-Tonner überholt werden und dieser dazu auf die linke Spur wechseln muss. Andererseits wurde das Tempolimit für Autofahrer mit Anhänger unter technischen Auflagen inzwischen sogar auf 100 km/h angehoben.


    Mit einer Petition an den Deutschen Bundestag hat Thomas Bergmann aus Bayern im Januar 2015 gemeinsam mit 388 Mitzeichnern versucht, diese aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts stammende Sonderregelung aufheben zu lassen.


    Nach 9 Monaten Bearbeitungszeit hat der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags am 16. Oktober 2014 beschlossen, dieses Anliegen abzulehnen. Die Begründung liegt der Redaktion vor. In dieser wird auf die vom Bundestag eingeholte Stellungnahme der Motorradhersteller verwiesen, aus deren Sicht es für die Aufhebung dieses Tempolimits keine Notwendigkeit gibt und dass der Industrie-Verband Motorrad(IVM) auf Anfrage des Bundesverkehrsministeriums keine Erkentnisse zur Fahrdynamik von Hängergespannen habe und es aus Sicht des IVM auch keinen Markt für Motorradanhänger in Deutschland gibt.


    Über 100 Hersteller von Motorradanhängern gibt es weltweit, auch in Deutschland, und dass Hänger sich hier nur schwer verkaufen lassen, liegt nur an dem unsinnigen Tempolimit aus einer Zeit, als ein Mittelklasse-Motorrad wie die BMW R25 nur Trommelbremsen hatte und 15 PS Leistung bei 120 kg Eigengewicht. In anderen Ländern fahren heutzutage viele Motorräder mit Anhänger, ohne damit mehr Unfälle als Autofahrer zu verursachen.


    Thomas Bergmann hat mit seiner 8.500-km-Tour bis nach Gibraltar und zurück bewiesen, dass sich ein Alltagsmotorrad mit ABS mit einem 140 kg schweren Anhänger z.B. in Frankreich auch bei Geschwindigkeiten bis 130 km/h legal und sicher bewegen lässt.


    Bedenklich ist an dieser Stelle, dass eine Stellungnahme von Lobbyorganisationen wie dem IVM Innovationen verhindert, die den daran interessierten Bürgern und Wählern damit vorenthalten werden, die Einführung von Tagfahrlicht für Motorräder dagegen sofort legalisiert wird, sobald ein Hersteller wie BMW das in seine Zubehörliste aufnehmen möchte.


    Es bleibt zu hoffen, dass dieses unsinnige Markthemmnis bei nächster Gelegenheit fällt und auch die deutschen Motorradfahrer die Freiheit bekommen, legal im Verkehrsfluss mitschwimmen zu dürfen.


    Thomas Bergmann, 01.11.2014


    verteilt an die Fachpresse - hier nur zur Info - Gruss - Tommy

  • mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 60 dürftest du in CH die Autobahn nicht mal benutzen

    Gruss aus Fällanden (near Zurich) oder aus dem Appenzellerland... je nach dem
    atomar


    :lol: Kurven sind zum Befahren da :lol:
    Fahr nicht schneller, als dein Schutzengel fliegen kann GOO


    Kreidler Florett (50ccm/80kmh) / Honda CM125 C / Honda CM250 C / Honda CB750 F2 / Honda CB900 F2 bol d'or / ST1300-2 (Jg 2003) silber RIP =bet=

  • Deswegen fahr ich mit dem Hänger ja auch um die Schweiz rum - in Frankreich darf ich damit ja 130 fahren :mrgreen:

  • Bevor jetzt so etwas losgetreten wird sollten sich die IMV und Moppedhersteller erst mal darum kümmern, dass das sowas von uneinsichtige Überholverbot von Mopped während Dosen dort ein Einspurmopped überholen dürfen, vom Tisch kommt.
    Bei Moppedhängerbetrieb, zumindest solange die Zugmaschine einspurig ist, verstehe ich sogar diese 60er-einschränkung. Jeder, der schon mal einen Hänger mit der Dose bewegt hat und auf Seitenwind gestoßen ist, kennt das Gefühl im Arsch, wenn der Hänger ein leichtes Eigenleben entwickelt und sogar den 2-spurigen Blechbock leicht aus der Bahn zwingt. Wenn ich nun überlege, wie sensibel ein einspuriger Moppedarsch ist (einige brauchen nicht mal einen Hänger um im Gesäß zu rühren), kommt mir der Verdacht, dass 60km/h genug sind um jeder Situation Herr zu sein. Da hat vllt. die deutsche Gründlichkeit das Ihrige zugetan, weswegen in Fronkroisch 130km/h dürfen aber bei uns nicht.
    tommy, wie sieht es denn aus, wenn du dein Fahrdixi beim TÜV auf 100km/h inkl. aufgepappter Plakette machst - darfst du dann nicht 100 ... ? ;-)

    Gruß, Hannes

    Der Weg sei das Ziel;
    Das Ziel ist im Weg;
    Weg mit dem Ziel!