Sie bleibt kalt

  • ... keine Gefahr, ist gängiges Verfahren lt WHB. Sonst könnte man die diversen Parameter betr Ein- und Ausschalten nicht prüfen.
    Andersrum wird auch ein Schuh draus, es wird nirgendwo davor gewarnt, aber das Laufenlassen zum Zweck von ... vorausgesetzt.


    H


    Ja Horst aber das WHB geht von intakten Komponenten aus. Wenn ich aber als Verdächtigen den Temperaturfühler habe, dieser nur 30% der Regulärtemperatur angibt (nach Balkenanzeige wahrscheinlich), würde auch der Lüfter erst bei weit über Ziel angesteuert werden. Bei so einer Prüfung wäre dann eine 2. Messung der Wassertemperatur mit externem Thermometer unumgänglich. (ich weiß halt nicht um die Zusammenhänge / Abhängigkeiten der Balkenanzeige und der Lüftersteuerung) Bei der 1100er sind das halt 2 voneinander unabhängige Systeme, was bei euch aber anders ausschaut und weil eben kein Tempgeber im Plan zu finden ist, außer der für die Lufttemperatur außen, (werden sie doch nicht vergessen haben, beide Geber einzuzeichnen :evil:) vermute ich diesen Zusammenhang.

    Gruß, Hannes

    Der Weg sei das Ziel;
    Das Ziel ist im Weg;
    Weg mit dem Ziel!

  • Auf Grund von versch. Postings, wegen - zersetzten ,auflösen, des Thermostates. Hab ich vorsichtshalber ein neues einbauen lassen.
    Das alte Thermostat war noch völlig in Takt.


    Gruß Wolfi


    Ich habe manchmal bei diesen Diagnosen von "Halbfachleuten" auch so meine Bedenken, ob man deren Ratschlägen unbedingt folgen sollte, gleichwohl ich den Gedankenaustausch zur Erweiterung des Horizonts für super gut halte.

  • sicherlich muss man solche Informationen etwas locker sehen. Es kann ja jeder für sich entscheiden, wie er mit diesen Infos umgeht und daraus macht.


    Es gab hier mal ein Foto, eines zersetzten Thermostates und das hatte noch die Größe einer Büroklammer. Das macht dann schon bedenklich und die Kosten waren überschaubar. Zumal meine Pan eh in die Werkstatt musste, wegen einer Undichtheit ( Schlauchschelle von Kühlschlauch ).

  • Bevor man hier überhaupt was sagen kann, sollte m.E. wenigstend eine halbwegs zutreffende Zustandsbeschreibung gegeben werden. Gerade beim Kühler sollte es ja möglich sein, die Temperatur festzustellen, und zwar recht einfach: lauwarm kann man anfasssen, Normaltemperatur gibt aua.
    So einfach.


    Und da auch bei den jetzigen Temperaturen nach spätestens 5-10 km "Auatemperatur" anliegen sollte, weiß ich ehrlich gesagt nicht, wo das Problem liegt.


    Muss man doch nur mal hinfassen.

  • @ Hannes-Pipus


    Die Motortemperatur, resp. die Temperatur des Kreislaufs, wird durch den "ECT"-Sensor ermittelt. Der sitzt direkt neben dem Thermostaten. Ventilator ist relaisgesteuert.


    Nur ganz allgemein, es wäre überaus mißlich, wenn man den Motor nicht im Stand laufen lassen könnte, ohne befürchten zu müssen, dass die ZKD oder sonst was Wesentliches durchgeht. An Ampeln stehe ich auch und mache den Motor deswegen nicht aus (was ja zudem temperaturmäßig auch noch kontraproduktiv wäre). Oder Selbiges passiert, weil der Sensor streikt.
    Nein, solange die Wasserpumpe dreht, und die dreht solange der Moter sich bewegt, besteht da keine unmittelbare Gefahr und ich habe keine Ahnung, was da alles nach Murphys Gesetz zusammen kommen müsste, dass da ein Schaden draus entstehen kann.
    Dass man alle direkten oder indirekten Anzeichen von Fehlfunktionen IMMER im Auge behalten soll / muss ist so selbstverständlich wie dass alle Morgen die Sonne aufgeht.


    Andere Geschichte ist natürlich, wenn Kühlflüssigkeit in beachtlicher Menge fehlt und die daraus resultierende Überhitzung nicht bemerkt wird. Aber darüber diskutieren wir momentan ja nicht.



    H.

  • Seit geraumer Zeit stelle ich fest, dass meine PAN nicht mehr warm wird.
    Im Sommer geht die Anzeige ganz normal auf 3 Striche, also optimale Betriebstemperatur.
    Jetzt ist es viel kühler (heute morgen -3°) und auf der Anzeige ist nix los.



    Was meint ihr?


    Falls es Dich beruhigt.


    Das Verhalten hat meine auch aber ich habe mir deswegen noch nie groß Gedanken gemacht. Das Standgas geht trotzdem normal nach ein paar km Fahrt zurück und wenn ich im 2. Gang einen steilen feldwegbreiten Pass hinauf tuckere dann gehen auch beide Lüfter an. Wie die Wärmeverteilung am Kühler ist habe ich noch nie geachtet.


    Gruss
    Frank

  • Natürlich kann es passieren, dass ein Thermostat sich "zersetzt", also regelrecht aufgefressen wird.
    Das ist aber kein Systemfehler, sondern falsche Kühlflüssigkeit(mischung) in Zusammenspiel mit schlechtem Massekontakt des Thermostatgehäuses. Denn dieser Kontaktpunkt ist genau deswegen (vielleicht auch u.a.) an der Verschraubung des Gehäuses dran.
    Leider liegt diese Kontaktlasche außerhalb des erreichbaren Wartungsbereichs; nämlich hinter dem Kühler (Kühler ausbauen) oder von oben (mindestens das komplette LuFi-Gehäuse ausbauen).
    Bei meiner 13er war nicht der Thermostat angegriffen, sondern eben diese Kontaktlasche, weil wegen leichter Undichtigkeit des Gehäusedeckels die ganze leitende Umgebung mit Kühlflüssigkeit benetzt war. Natürlich ist das schon lange behoben, aber so richtig Ruhe habe ich erst reinbekommen, nachdem ich den Kühler zusätzlich an Masse angeschlossen habe. Seither ist auch der Gilb in Form von weißem Aluoxid, das sich unter der Lackierung des Kühlers zu bilden und zu blühen die Ehre gibt, nicht mehr vorgekommen.


    Im Übrigen ist ein Thermostat ein Ge- und Verbrauchsgegenstand, der auch mal kaputt gehen kann. Kommt nicht oft vor, aber passiert. Und wenn er kaputt geht, ist er in allen Fällen, die ich persönlich kenne, stets in der geöffneten Stellung stehen geblieben. Und das ist besser als andersrum.


    Aktuell habe ich den Thermostaten einer St1100 / 97 auf dem Tisch liegen, alles rundum reichlich gammlich (weil man da eigentlich ja nie ran muss), aber der Thermostateinsatz ist einwandfrei, getestet im Kochtopf und Öffnungsweg 8 mm mit El.Schieblehre auf 2 Stellen hinterm Komma genau ;-),. also der kann nochmal 16 Jahre und 100.000 Km machen.


    H.

  • @ Hannes-Pipus


    Die Motortemperatur, resp. die Temperatur des Kreislaufs, wird durch den "ECT"-Sensor ermittelt. Der sitzt direkt neben dem Thermostaten. Ventilator ist relaisgesteuert.


    ...
    H.


    Jau Horst, jetzt weiß ich das dann auch... :?: ECT ist ja auch als Kühlwasser-Temperaturfühler selbsterklärend. Und nun weiter im Text. Der ECT gibt die Temperatur an die Motorsteuerung weiter und in der Folge schaltet diese das Lüfterrelais, falls nötig. Macht der selbe ETC auch die Balkenanzeige - also auch ein Ausgang der Motorelektronik zum Dashboard?? Wenn ja ist doch wohl anzunehmen, dass er mit dem Lüfter ebenso außerhalb der Parametervorgabe umgeht wie mit der Balkenanzeige. Und das würde bedeuten, dass der Lüfter viel zu spät einsetzt. Ich schrieb ja, dass das bei unserem Mopped zum Glück 2 Systeme sind und wenn bei uns mal das Wasser knapp wird, macht die Tempanzeige sehr früh auf Maximum und aus der Erfahrung weiß man, dass der Kessel befüllt werden muss.

    Gruß, Hannes

    Der Weg sei das Ziel;
    Das Ziel ist im Weg;
    Weg mit dem Ziel!

  • ... ok. habe ich nachzubessern. Der ECT hat 2 Ausgänge - gelb/blau zur ECM (Beinflussung Motorsteuerung und Lüftersteuerung) und grün/blau zum Dashboard (Balkenanzeige).

    Gruß, Hannes

    Der Weg sei das Ziel;
    Das Ziel ist im Weg;
    Weg mit dem Ziel!

    Einmal editiert, zuletzt von Pipus ()

  • Du stellst Fragen ! Würde ich eher von Dir wissen wollen ... ;-)


    Der ECT (im Diagramm etwa Mitte unten bei Neutralschalter u. Co) hat 3 Anschlußkabel: Grün-Blau, Gelb-Blau und Grün-Orange.
    Grün-Blau läuft unmittelbar zur Anzeige, die beiden anderen enden im Steuergerät, resp Grün-Orange ist abgegriffen und die Verzweigung geht zum "Immobilisator" (HISS ?) Dabei ist ja keineswegs klar, wer von wem kommt und wer zum wem geht. Dazu ist die Zeichnung im Bereich des Steuergerätes etwas nebulös und sehr schlecht aufgelöst, Fehler in den Beschriftungen nicht ausgeschlossen; Gr-Or läuft demnach stracks auf das ECM zu und soll am dortigen Eingang plötzlich Weiß-Gelb sein, während die Nachbarleitung Grün-Orange sein soll. Kann irgendwie nicht sein, aber egal, nach der lückenhaften Linienführung hängt Grün-Orange auch an TP- und MAP-Sensor und wird die Versorgungsleitung sein, die beiden anderen dann die Signalleitungen mit den entsprechenden Widerstandswerten.
    Irgendwie habe ich im Hinterkopf, dass man am ECT die Wiederstandswerte messen kann, aber das finde ich im WHB nicht, kann mich aber auch irren. *)
    In jedem Fall hängt ECT auch mit der Einspritzung zusammen, a) weil die Temperatur des Motors eben ein Parameter dafür ist und b) weil ECT im Abschnitt 5 - Programmierte Einspritzung - erwähnt ist und auch einen Selbstdiagnosefehler (Nr. 7) produziert.


    H.


    Nachtrag: zur Info: die Farben der Kabel sind im Plan mit G/Bu, Y/Bu und G/O gekennzeichnet
    *) Nö, stimmt, Seite 5-18 WHB, Fehlersuche zu den 7 Blinks (=ECT) der Selbstdiagnose

  • Hannes, schau nochmal nach Deinem Farbkasten, G/Bu führt eindeutig zur Anzeige und nicht zum ECM, aber dürfte ziemlich Jacke wie Hose sein.


    Habe eine DIN A 3 Vergrößerung hier und bins mit Markierstiften nachgefahren


    H.