Verlängerungskabel für die Batterie

  • Vorsicht bei den Verbindern! Die haben einen Bemessungsstrom von max. 32A. Wenn du Fremdstartest kommt die Ladung zur Bakterie und die Anlasserleistung zusammen. Da bist du leicht mal drüber. Wenn dann noch etwas georgelt werden muss, weil sie etwas länger stand oder eh schlechter anspringt, könnte es seeeehr knapp werden.

    Gruß, Hannes

    Der Weg sei das Ziel;
    Das Ziel ist im Weg;
    Weg mit dem Ziel!

  • Also, ich benütze die Wagos als reine Abdeckkappen, wenn ich was zum Laden oder Starten habe, ziehe ich die ab und lade/starte mit den Klemmen des Ladegeräts. Die Wagos haben bei mir einen reine Schutzfunktion. Sind halt einfach zu bedienen.

  • Batterie entladen? gar nicht gut, verkürzt die Lebensdauer. Ich bau am Ende der Saison die Batterie aus (Motorrad steht zwar trocken und eingesperrt, aber nicht frostsicher) die wird dann kurz nachgeladen und weggestellt. Wenn es wieder los geht, messe ich vorher die Spannung und lade eventuell nach, war aber selten nötig. Nach 2 Min. schaltete das Ladegerät schon ab. (Yuasa AGM)

    Von allem anderen halte ich nichts, sind nur zusätzliche Fehlerquellen. Und ja, so muss ich nur einmal im Jahr am Dashboard rumtasten, die Last ist aber ertragbar.

    Ich bin jetzt kein Bruchstrichfahrer, aber unter 9 ° macht Motorrdfahren einfach keinen Spass mehr. Ich halte es jedes Jahr bei mir und meiner Frau ihrem Mopped genau so und fahre gut damit. Batterie vor dem Winter ausbauen, laden und im Keller einlagern. Zum Februar/März hin einbauen, auf den Starterknopf drücken und die Moppeds laufen.

    Gruß Schuli

  • Wie siehts denn baulich aus für ein Solarmodul auf dem Garagendach, um ein Erhaltungs-Ladegerät, z.B. Ctek, zu betreiben ?

    leider schlecht, ist eine Tiefgarage

    .
    Grüße aus dem Bergischen


    Tom


    Wenn Gott gewollt hätte dass Motorräder sauber sind wäre Spüli im Regen!