ST1100 Reifenbindung

  • So, ich bin heute um 15 Uhr zur Austragung der Markenbindung. Der Sachverständige ist von der Dekra. Die haben am 28.04 in Langgöns bei der dortigen Dekra wohl auch einen Sondertermin für diese Angelegenheit.

    Nach Auskunft der Zulassung Frankfurt bin ich ohne Betriebserlaubnis unterwegs und ich muss denen das Gutachten zumailen und bekomme dann einen Termin zur Vorführung und bis dahin darf ich nach deren Auskunft nicht fahren. Betrifft eigentlich alle Motorräder ohne EU-Zulassung. Aktuell geht es hier um ein ST 1100 aus 1993 ohne ABS. Aber ich habe ja noch mehr ältere XJ 900, die alle eine Markenbindung eingetragen haben. Und die Reifen gibt es alle nicht mehr und man wird zum bösen Buben gemacht.

    Die Dekra nimmt 100 € für die Austragung der Markenbindung und das gilt auch für den Termin in Langgöns. Da wird aber um Anmeldung gebeten. Das Gutachten muss dann z. B. für Frankfurt zur Zulassung (geht sogar per Mail). Von dort bekomme ich jetzt einen Termin zur Vorführung dort und Eintrag in die Papiere. Da sind jetzt schon mal rund 40 € für den Antrag und ich gehe davon aus, dass die auch noch etwas für den Schein und den Brief haben wollen. Aber dann sollt ich sicher sein, dass man mir bei einer Kontrolle nicht das Fahrzeug stilllegt oder bei einem unverschuldetem Unfall eine Teilschuld bei mir bleibt, weil ich gar nicht hätte fahren dürfen.

  • Hallo Jens,

    ich muss ja jetzt mit meinem Gutachten zur Zulassung. Und Frankfurt ist schon speziell. Gestern sagte man. Gutachten schicken und dann bekomme ich einen Termin und heute morgen hatte ich dann die Mail, dass ich noch einen Antrag ausfüllen muss. Aber da bin ich bei denen auch Kummer gewöhnt und melde da auch nichts ab, was nicht unbedingt sein muss. Ich hatte leider auch immer ein Problem, wenn ich dort vorsprechen musste. Es sind halt kleine Herrgötter und sie sitzen am längeren Hebel.

  • Hessen ist da schon speziell 😕

    Ich habe für 3 Motorräder 150 Euro bezahlt, war aber auch schon 2021.

    Es hat sich seinerzeit auch kein Sachverständige gefunden, der das an meinen XJ 900 ausgetragen hätte. Jetzt gibt es die Vorgabe, dass es so geht für nicht EU zugelassene Motorräder. Aber wie die ja hier auch nachlesen kannst, macht es nicht jeder.

  • Es hat sich seinerzeit auch kein Sachverständige gefunden, der das an meinen XJ 900 ausgetragen hätte. Jetzt gibt es die Vorgabe, dass es so geht für nicht EU zugelassene Motorräder. Aber wie die ja hier auch nachlesen kannst, macht es nicht jeder.

    Und jetzt endlich bei der Zulassung einen Termin erhascht und für 61,70 € ist die Markenbindung draußen. Aber trotz Termin 2 Stunden Lebenszeit verschwendet. Aber jetzt bin ich wieder erlaubt unterwegs. Und der ADAC hat es schön erklärt.


    Und es wissen eben nicht alle Bescheid und es gibt z. B. in Wiesbaden Schierstein beim TÜV Sachverständige, die im Gutachten die eingetragene Markenbindung einfach streichen lassen und das auch günstiger machen als bei der Dekra. Und dann würde mir das keine zweite Seite im Schein bescheren.


    Reifenbindung%20_raus.jpg

  • Ich habe das Problem mit einer Honda NTV 650. Dazu habe ich vom hiesigen TüV die Auskunft bekommen, es würde zwar die Reifenfabrikatsbindung ausgetragen, dafür aber die Bedingung eingetragen daß Vorder -und Hinterreifen vom selben Typ sein müssen.


    D.h. wenn man den Reifentyp wechseln möchte ginge das nur paarweise.


    Bei meiner Pan heißt es im Fahrzeugschein: "Reifenpaar bzw. Herst./Service Informationen beachten, Fz ohne Fabrikatsbind."


    Also haben sie einem wieder eine Restriktion reingedrückt. :evil:

  • Ich habe das Problem mit einer Honda NTV 650. Dazu habe ich vom hiesigen TüV die Auskunft bekommen, es würde zwar die Reifenfabrikatsbindung ausgetragen, dafür aber die Bedingung eingetragen daß Vorder -und Hinterreifen vom selben Typ sein müssen.


    D.h. wenn man den Reifentyp wechseln möchte ginge das nur paarweise

    Das ist doch voll OK.

    Ich komme nicht auf die Idee vorne einen Michelin und hinten einen Conti zu fahren.

  • Weil ich es nicht einschätzen kann ob die Kombi auch im nassen gut funktioniert. Im trockenen sollte es funktionieren.

    In die Richtung bin ich wenig experimentierfreudig.

  • Üblicherweise sind alle aktuellen Markenreifen im Nassen deutlich besser als die „Ich trau mich..“ der Fahrer….

    Wenn Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann vor allem das Recht, anderen Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen.

  • Mit '"paarweise" ist ja nicht nur der Hersteller gemeint sondern auch der Typ. Früher fand ich es keineswegs selbstverständlich vorn und hinten denselben Typ zu fahren.


    Vor allem, wenn man wechseln will geht es eben nur paarweise - d.h. mit Verschwendung an dem Reifen, der noch besser wäre.


    Ich finde das nicht in Ordnung, vor allem die Willkür mit der das entschieden wird.